Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

OGH-Urteile

Verwirkter Unterhaltsanspruch

Von Stephanie Kulhanek und Judith Siegmund

23.04.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Frau die einem Mann eine runterhaut
Die Tätlichkeiten und Drohungen der Ex hatten jedes tolerierbare Maß überschritten.© Sergey Petermann – GettyImages.com

Die Ehe wurde aus dem überwiegenden Verschulden der Frau geschieden. In der Folge schickte diese ihrem vermögenden Ex-Mann unzählige Kurznachrichten mit Gewalt- und Morddrohungen und griff ihn auch tätlich an. Ihr gegen den Mann gerichteter Antrag auf vorläufigen Unterhalt in ­Höhe von monatlich 33.000 Euro ­wurde mit der Begründung abge­wiesen, sie habe ihren Unterhalts­anspruch verwirkt.

Der OGH bestätigte dies (1 Ob 22/24b) und verwies darauf, dass eine vollständige Unterhaltsverwirkung den völligen Verlust des Ehewillens des unterhaltsberechtigten Ehegatten voraussetzt. Dieser muss sich schuldhaft über alle Bindungen aus der ehelichen Partnerschaft hinweggesetzt haben. Dem Argument der Frau, ihre Drohungen, Tätlichkeiten und Vermögensschädigungen seien bloß eine Reaktion darauf, dass der Mann die Wohnung mit den Kindern verlassen habe, ist entgegenzuhalten, dass ihr Verhalten jedes noch tolerierbare Ausmaß weit überschritten und sie sich über alle Bindungen aus der ehelichen Partnerschaft hinweggesetzt hatte. Darüber hinaus war der Auszug des Mannes mit den Kindern eine Reaktion darauf, dass sie die Wohnung (vorübergehend) verlassen und dabei die Kinder mit dem Kindermädchen zurückgelassen hatte, mehrere Tage nicht erreichbar war und eine (auch für die Kinder) bedrohliche „Installation“ mit einem Messer, einer Kinderstatue und Bildern der ­eigenen Kinder hinterlassen hatte. Auch dass der Mann der Frau in der Folge den Kontakt mit den Kindern ­verweigerte, stellte eine Reaktion auf deren Verhalten dar.

Weitere Artikel

Bürogebäude mit vielen hell erleuchteten Fenstern und Mitarbeitern, die noch spät arbeiten

Amtsgeheimnis ade

Mit 1. September ist das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten. Worüber hat man nun ein...

Weiterlesen: Amtsgeheimnis ade
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …