Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Süßwein-Star Hans Tschida
Preisträger Lisa und Hans Tschida.
© Weingut Angerhof-Tschida, Bearbeitung: GEWINN

Wein

Süßwein-Star Hans Tschida

Fast jedes Jahr kann im Angerhof gefeiert werden, denn die Familie Hans und Lisa Tschida holt sich mit einer verblüffenden Regelmäßigkeit den begehrten Titel „Sweet Winemaker of the Year“ in London ab.

Von Walter Kutscher

29.11.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Und heuer wurde diese Auszeichnung an die Süßwein-Zauberer vom Seewinkel bereits zum neunten Mal überreicht. Damit nicht genug, auch die „Austrian Sweet Chardonnay Trophy“ landete im Gepäck der Tschidas.

Was steckt hinter all diesen Erfolgen? Da wäre einmal das Wunder der ­Botrytis, das im Seewinkel mit bestechender Regel­mäßigkeit zur einzigartigen Konzentration in den Beeren führt. Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von höchster Präzision sind das Ergebnis.

Aber auch brillante Schilfweine entstehen in den Gemüsetunneln als ­noble getrocknete süße ­Elixiere. Am Eisweinsektor wird es durch die Klima­veränderung immer schwieriger, gefrorenes Traubenmaterial zu erwarten.

Vor allem die Aromasorten Muskat Ottonel, Gelber Muskateller und Sämling (Scheurebe) schaffen es, vielschichtige Aromatik mit betörender Exotik in die Süßweine einzulagern. Dazu gesellen sich in der Sortenvielfalt noch Chardonnay, Welschriesling und Grüner Veltliner. Das Ergebnis bei diesem flüssigen Gold ist eine schier unbeschreibliche Balance von mäßigem Alkohol, bestechender Restsüße und dem Spannungsbogen der pikanten Fruchtsäure.

Auf den 40 Hektar Rebfläche sind auch unterschiedlichste Terroirs vertreten. Die Bodenformationen beginnen mit mineralischen Salz- und Sandböden und reichen bis zu Schotter und dunkler Schwarzerde. Und schließlich bringen der Neusiedler See, die kleinen Lacken und die feuchten Wiesen kleinklimatische Effekte, wie sie nur ganz wenige Weinbauregionen zur Süßweinproduktion nutzen können.

Auch die Botrytis cinerea schuf durch späte Feuchtigkeit die Grundlage für so manche edle Trockenbeerenauslese. Der Süßwein-Siegeslauf kann kontinuierlich weitergehen.

Weine des Monats

(zu den Festtagen darf es auch elitärer sein!)

© Weinkellerei Urbanihof, Weingut Angerhof-Tschida, schneebauer-photography, Wein & Co/Champagne Duval-Leroy, Weingut Tegernseerhof, Weintourismus Burgenland, Weingut Angerhof-Tschida

Weitere Artikel

Zimmer im Weingut Kögl

Wohnen beim Winzer

September und Oktober sind ideal für Ausflüge in schöne Weinregionen. Bei manchen Winzern kann man...

Weiterlesen: Wohnen beim Winzer
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …