Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Steuerfrei schenken, richtig vererben© Deagreez - GettyImages.com, natrot - GettyImages.com, Bildbearbeitung: GEWINN

Solange es noch geht

Steuerfrei schenken, richtig vererben

Mit den wachsenden Budgetnöten des Staats wächst bei vielen Menschen die Sorge vor neuen Erbschafts- und Schenkungssteuern. Wie Sie Immobilien und Ersparnisse steuerfrei an die nächste Generation weitergeben, wem wie viel vom Erbe zusteht und wie Sie teure Fehler vermeiden.

Von Susanne Kowatsch und Robert Wiedersich

01.10.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Seit 2008 gibt es in Österreich keine Erbschafts- und Schenkungssteuer mehr. Zwar gibt es offiziell keine Pläne der Regierung, die Steuer wieder einzuführen, viele Menschen sind dennoch verunsichert, sie trauen der Ruhe nicht. Die Budgetnöte des Bundes werden immer größer, noch dazu ist Vizekanzler Andreas Babler ausgewiesener Anhänger einer Erbschaftssteuer. Gleichzeitig steigt das zu vererbende Vermögen in den nächsten Jahrzehnten stark an. Das könnte Begehrlichkeiten des Staats wecken. Ein weiteres Risiko für Erbende und Vererbende sind die steigenden Pflegekosten. 2018 wurde der sogenannte Pflegeregress in allen Bundesländern abgeschafft. Bis dahin griffen die Sozialhilfeträger auf das Vermögen von Pflegebedürftigen zu, um die Kosten für den Pflegeheimplatz zu finanzieren. Hier stellt sich ebenfalls die Frage, ob eine Wiedereinführung des Pflegeregresses in den nächsten Jahren wirklich ausgeschlossen werden kann. 

Auch wenn niemand eine Glaskugel hat, um die die Steuerpläne künftiger Regierungen auszuspähen, billiger als heute werden Schenken und Vererben kaum werden. Diese Erwartung teilt auch Florian Walter, Notar in Perchtoldsdorf bei Wien: „Aktuell macht es steuerlich keinen Unterschied, ob man etwa sein Haus heute an seine Kinder schenkt oder es erst in vielen Jahren nach dem eigenen Tod vererbt. Allerdings muss einem bewusst sein, dass die Rechtslage zum Zeitpunkt des Todes eine andere sein kann als heute. Sollte es dann vielleicht wieder eine Erbschaftssteuer oder einen Pflegeregress geben, würden diese die Erbschaft schmälern.“ 

Der Notar warnt aber davor, sich von Angehörigen zu einer raschen Schenkung drängen zu lassen: „Mögliche steuerliche Vorteile sollten nie der ausschließliche Grund für eine Schenkung sein.“

Weitere Artikel

Wohnhaus mit großer MascheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Steuerfrei Immobilien verschenken?

Im Gegensatz zu anderen Schenkungen, die tatsächlich steuerfrei sind, fällt bei Immobilien die...

Weiterlesen: Steuerfrei Immobilien verschenken?
Pensionistenpaar bei EinrichtungsberaterinExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus

Seit einer Gesetzesnovelle vor rund zwei Jahren haben es Immobilienbesitzer ab 60 Jahren leichter,...

Weiterlesen: Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus
Wellenreiter auf einem Surfbrett mit USA FlaggeExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Endlose Erfolgswelle in den USA?

Auch für Börseninsider ist die aktuelle Entwicklung der US-Aktienbörsen mit ihren ständigen...

Weiterlesen: Endlose Erfolgswelle in den USA?