Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

So rechnet sich Ihre Photovoltaik-Anlage
Energieberater Stefan Maier: „25 Prozent günstigere Preise als vor zwei Jahren.“
© Luca Tribondeau Photo

Sonnenenergie

So rechnet sich Ihre Photovoltaik-Anlage

PV-Anlagen sind jetzt günstig wie nie. GEWINN zeigt, wie groß eine Anlage sein sollte und wie schnell sie sich rechnet. 

Von Hans-Jörg Bruckberger und Robert Wiedersich

02.10.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die stark gesunkenen Einspeisetarife haben bei den Interessenten zu einem Umdenken geführt. Wollten viele vor zwei Jahren noch jeden freien Quadratmeter ihres Daches mit PV-Mo­dulen zupflastern, um so viel Strom wie möglich zu produzieren, steht nun wieder der Bedarf des eigenen Haushalts im Vordergrund. Möglichst ­große Überschüsse zu produzieren und sie dann um wenige Cent einzuspeisen, ist kein gutes Geschäft mehr. Je mehr Strom direkt selbst verbraucht wird, desto wirtschaftlicher.

Als Orientierung dient der Stromverbrauch des Haushalts. Ein Zweipersonenhaushalt verbraucht in Österreich laut E-Control 3.100 kWh pro Jahr, ein Vierpersonenhaushalt fast 5.000 kWh. Mit einer fünf kWp starken Anlage hätte man also den Jahresstrombedarf gedeckt. Zumindest rein rechnerisch. Einerseits produziert die Anlage in der Nacht keinen Strom, andererseits fällt im Winter die Produktionsleistung so stark, dass man trotzdem Strom aus dem Netz zukaufen muss. In der Praxis verbraucht man ungefähr ein Drittel des erzeugten Stroms über das Jahr direkt im Haus. Ob mehr oder weniger, hängt auch ­davon ab, wie viel man untertags zu Hause ist und ob man z. B. seinen Warmwasserspeicher mit überschüssigem Strom aufheizen kann. „Extreme Optimierer schaffen bis zu 45 Prozent“, beobachtet Verbund-Geschäftsführer Vitula.

Weitere Artikel

Herbert PinzolitsExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Wir bauen das größte Holzhotel der Welt“

Herbert Pinzolits errichtet am Flughafen Wien ein Hotel mit 510 Zimmern in Holzbauweise. Warum Beton...

Weiterlesen: „Wir bauen das größte Holzhotel der Welt“
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“