Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Vermieten mit Steuervorteil
In der Raiffeisenstraße in Graz-Liebenau plant Pericon dieses als klimaaktiv zerti­fizierte Neubauprojekt als Bauherrenmodell.
© Pericon

Bauherrenmodelle

Vermieten mit Steuervorteil

Wer in die Errichtung von leistbaren, geförderten Mietwohnungen investiert, profitiert von steuerlichen Anreizen. Wie solche Bauherrenmodelle funktionieren, wie viel Kapital man dafür braucht und wo Anleger vor Jahresende noch investieren können.

Von Robert Wiedersich

04.11.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die Stimmung am Immobilienmarkt hat sich heuer deutlich verbessert. Auch die Nachfrage nach Bauherrenmodellen ist bei Gutverdienern wieder kräftig gestiegen. Doch warum investieren Manager, Ärzte, Steuerberater oder erfolgreiche Unternehmer freiwillig in den Bau von geförderten Wohnungen, wenn sie deutlich niedrigere Mieten als am freien Wohnungsmarkt verlangen dürfen?

Staat und Bundesländer haben sich dafür einige Anreize einfallen lassen. Damit lenken sie seit Jahrzehnten erfolgreich Kapital von Menschen, die überdurchschnittlich verdienen, in die Errichtung von leistbaren Mietwohnungen. Das erklärt, warum diese Steuerzuckerl auch bei Sparpaketen nicht angetastet wurden.

Abschreibung binnen 15 Jahren

Ein wichtiger Anreiz ist die beschleunigte Abschreibung. Wer eine herkömmliche Anlegerwohnung kauft, muss diese über 67 Jahre abschreiben, bei Bauherrenmodellen passiert dies innerhalb von 15 Jahren. Dazu kommen Ausgaben für Dienstleistungen rund um den Bau, die als Werbungskosten sofort abgesetzt werden können. Dadurch entstehen vor allem in den ersten Jahren hohe steuerliche Verluste. Dadurch sinkt trotz laufender Mieteinnahmen die Einkommensteuerbelastung. Die Rendite nach Steuer ist anfänglich höher als vor Steuer. Seine Stärken spielt das Bauherrenmodell vor allem bei Investoren in einer hohen Einkommensteuerklasse von 40 Prozent aufwärts aus. 

Neben den steuerlichen Anreizen profitieren Anleger auch von Förderungen der Bundesländer. Vor allem die Steiermark und Wien bieten hier ein attraktives Umfeld. Deshalb konzentriert sich der Großteil der Bauherrenmodelle auf Wien und Graz.

Weitere Artikel

Andreas Holler mit Bauhelm in der Hand auf einer BaustelleExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Wir haben fast keinen Leerstand“

Warum Buwog-Chef Andreas Holler nach zwei Jahren Projektstopp den Bau von über 1.000 Wohnungen...

Weiterlesen: „Wir haben fast keinen Leerstand“
Foto von Laurenz Sutterlüty und David RiedlExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres
Heimo Scheuch mit Mikrofon auf der GEWINN Bühne bei der GEWINN Messe 2025Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“

Er hat bereits eine Stunde Morgengymnastik hinter sich, ehe er zum Frühstückstermin erscheint: Heimo...

Weiterlesen: „Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“