Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

OGH-Urteile

Schadenersatzansprüche aus Buwog-Verkauf

Von Stephanie Kulhanek und Judith Siegmund

02.09.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Grasser bei Gericht
Der Buwog-Deal unter Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat neben Strafgerichten auch Zivilgerichte lange Jahre beschäftigt.© APA/photonews.at/picturedesk.com

Im Jahr 2004 verkaufte die Republik Österreich ihre Anteile an den Bundeswohnbaugesellschaften (darunter die Buwog) in einem Bieterverfahren. Der Zuschlag ging an die an einem „Österreich-Konsortium“ beteiligten Gesellschaften. Die Klägerin ist der Ansicht, dass der Verkauf auf rechtswidrige und schuldhafte Handlungen unter anderem des damaligen Finanzministers sowie des (im Jahr 2008 verstorbenen) Landeshauptmanns der Zweitbeklagten zurückzuführen sei. 

Die Klägerin begehrt daher mit ihrer Klage vom 27. 2. 2020 einen Teilschaden von einer Million Euro aus dem Titel des Schadenersatzes. Der OGH (4 Ob 156/24f) bestätigte nun, dass das Schadenersatzbegehren noch nicht verjährt ist. Die dreijährige Verjährungsfrist wird durch die Kenntnis des Schadens und der Person des Ersatzpflichtigen in Gang gesetzt. In der drei Jahre vor Einbringung der Klage vorliegenden rund 800 Seiten umfassenden Anklageschrift sind komplexe Indizienketten Grundlage des von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft angenommenen (Verdachts-)Sachverhalts gewesen. Davon, dass der Klägerin aus der Anklageschrift „ohne nennenswerte Mühe“ eine objektivierte Kenntnis der im 

Jahr 2004 stattgefundenen konkreten Vorgänge vermittelt worden wäre, kann keine Rede sein. Dies gilt auch in Zusammenschau mit der Medienberichterstattung sowie den Ergebnissen des Untersuchungsausschusses.

Weitere Artikel

am Hausdach mit errichtete Mobilfunkantenne

Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?

Eine GmbH trat als Käuferin einer Liegenschaft vom Kaufvertrag zurück und klagte auf Ersatz der von...

Weiterlesen: Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?
Foto von Laurenz Sutterlüty und David RiedlExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres
Heimo Scheuch mit Mikrofon auf der GEWINN Bühne bei der GEWINN Messe 2025Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“

Er hat bereits eine Stunde Morgengymnastik hinter sich, ehe er zum Frühstückstermin erscheint: Heimo...

Weiterlesen: „Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“