Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

PV-Anlagen: letzte Förderchance für 2025
Pro Kilowatt-Peak (kWp) gibt es bis zu 160 Euro Bundesförderung. Stromspeicher werden mit 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) gefördert.
© Marcio Binow Da Silva – GettyImages.com

GEWINN-Tipp der Woche

PV-Anlagen: letzte Förderchance für 2025

Am 8. Oktober um 17 Uhr startet der letzte Fördercall des heurigen Jahres für PV-Anlagen und Stromspeicher. Wer europäische Komponenten kauft, erhält eine höhere Förderung. 

Von Robert Wiedersich

30.09.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wer sich eine Förderung des Bunds für PV-Anlagen und Stromspeicher sichern möchte, hat dafür heuer nur noch zwischen 8. und 22. Oktober Zeit. Je schneller man die Unterlagen einreicht, desto bessere Chancen hat man, zum Zug zu kommen.

Am ersten Tag des Fördercalls (ab 17 Uhr) müssen Sie selbst oder Ihr Installationsbetrieb online ein Ticket ziehen. Für die Reihung bei der Fördergeldvergabe ist der Zeitpunkt der Ticketziehung relevant. Das Ticket gibt es ausschließlich auf der Website der EAG-Abwicklungsstelle (eag-abwicklungsstelle.at). Erst mit diesem Ticket kann man ab 9. Oktober den Antrag mit allen Daten der PV-Anlage final einreichen. Für die Einreichung hat man dann bis zum Ende des Fördercalls Zeit. Ansonsten verfällt das Ticket.

Mit der Errichtung der Anlage kann schon vor dem Fördercall begonnen werden. Nur die Inbetriebnahme darf erst nach dem erstmaligen Förderantrag erfolgen.

Wie viel Fördergeld gibt es?

Die Förderung bemisst sich an der Leistung der Anlage. Diese wird in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen. Die meisten privaten Anlagen sind zwischen fünf und zehn kWp stark. Für diese Anlagengröße gibt es auch den höchsten Investitionszuschuss.

  • Kategorie A: ein bis zehn kWp: 160 Euro pro kWp
  • Kategorie B: zehn bis 20 kWp: 150 Euro pro kWp
  • Stromspeicher: Pro Kilowattstunde (kWh) gibt es 150 Euro. Achtung: Speicher werden nur in Kombination mit der Errichtung oder der Erweiterung einer PV-Anlage gefördert. Eine alleinige Förderung des Speichers ist nicht möglich.

Bonus für europäische Produkte

Kommen die PV-Module aus europäischer Fertigung, erhöht sich der Investitionszuschuss um zehn Prozent. Trifft das auch auf den Wechselrichter zu, gibt es nochmals zehn Prozent. Maximal sind also 20 Prozent mehr Förderung für die Anlage möglich. Dazu kommt noch ein eigener Bonus bei europäischen Stromspeichern. Hier erhöht der Zuschuss die Speicherförderung ebenfalls um zehn Prozent.

Weitere Artikel

Pensionistenpaar bei EinrichtungsberaterinExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus

Seit einer Gesetzesnovelle vor rund zwei Jahren haben es Immobilienbesitzer ab 60 Jahren leichter,...

Weiterlesen: Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus
Abbau einer GoldmineExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Sind am Beginn eines neuen Aufwärtszyklus im Rohstoffsektor!“

Mit seinem Fokus auf unterbewertete, technisch solide Minenbetreiber konnte der Fonds in den...

Weiterlesen: „Sind am Beginn eines neuen Aufwärtszyklus im Rohstoffsektor!“
E-Auto in der Ladestation

E-Autos werden immer günstiger

Elektroautos sind am Vormarsch, nicht zuletzt solche aus chinesischer Produktion, die vor kurzem...

Weiterlesen: E-Autos werden immer günstiger