Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Pflichtpraktikum, Ferialjob, Volontariat: Was sind die Unterschiede
Gerade im Sommer gehen viele Jugendliche auch einer Arbeit nach. Dabei gilt es zu unterscheiden: Ein Pflichtpraktikant ist kein Arbeit­nehmer im rechtlichen Sinn, die Abgrenzung ist aber oft schwierig.
© monkeybusinessimages - GettyImages.com

Tipp der Woche

Pflichtpraktikum, Ferialjob, Volontariat: Was sind die Unterschiede

Ferienzeit ist die Zeit der Sommerpraktikanten. Zu keinem anderen Beschäftigungsverhältnis gibt es so viele Missverständnisse. GEWINN bringt Klarheit in eine oft durchaus verwirrende Materie. 

Von Andrea Lehky

16.08.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Pflichtpraktika sind von der jeweiligen berufsbildenden Schule (z. B. HAK, HTL, HLW, HBLA) vorgeschrieben. Im Gegensatz zum Ferialjob dienen sie rein der Ausbildung. Beim „echten Pflichtpraktikum“ suchen sich die Praktikanten ihre Tätigkeiten selbst aus. Der Arbeitgeber ist zu keiner Bezahlung verpflichtet, kann aber ein Taschengeld geben.

Beim arbeitenden Pflichtpraktikum ist der Praktikant in die betriebliche Organisation eingegliedert, arbeitszeit-, arbeitspflicht- und weisungsgebunden, es handelt sich hier rechtlich um ein Dienstverhältnis.

Dasselbe gilt für den klassischen Ferialjob. Als Ferialarbeiter oder Ferialangestellter geht man ein befristetes Dienstverhältnis mit klarer Erwerbsabsicht ein. Man wird nach dem jeweiligen Kollektivvertrag bezahlt und ist bei der Sozialversicherung vollversichert.

Wer auch ohne Verpflichtung vonseiten des Lehrplans in einen bestimmten Beruf „hineinschnuppern“ möchte, kann ein sogenanntes Volontariat anstreben. Mangels Pflichtpraktikum steht hier keine gesetzliche Unfallversicherung für Schüler bzw. Studierende zur Verfügung, deshalb muss der Volontär vom Unternehmen bei der AUVA zwecks Unfallversicherung angemeldet werden. Da aber auch hier der Ausbildungszweck im Vordergrund steht, ist auch der Volontär nicht an betriebliche Arbeitszeiten gebunden, er ist auch nicht weisungs- und kontrollunterworfen in den Arbeitsprozess eingegliedert. Es liegt also kein Dienstverhältnis vor – und damit auch kein Anspruch auf Entgelt.

Aber: Bei Hilfsarbeiten oder einfachen angelernten Tätigkeiten ist der Zweck der Ausbildung zu hinterfragen, warnt die ÖGK. Ebenso, wenn das Volontariat eine bestimmte Dauer übersteigt!

Mehr zum Thema: Alle rechtlichen Hintergründe und Details finden Sie auf der GEWINN-Website unter https://www.gewinn.com/artikel/praktikum-oder-ferialjob

Weitere Artikel

Smart-Meter

Smart-Meter-Verweigerer

Der Antragsteller ist Stromnetzkunde der Antragsgegnerin, die Netzbetreiberin an der...

Weiterlesen: Smart-Meter-Verweigerer
Blumenwiese

Zuwächse mit buntem Aktienmix

GEWINN präsentiert einen Rück- und Ausblick auf die Empfehlungen der Ausgabe vom Februar 2025, die...

Weiterlesen: Zuwächse mit buntem Aktienmix
Podest mit Firmen

Fondsmanager haben völlig neue Favoriten

Nvidia, Amazon und selbst Alphabet waren gestern. Heute investieren die weltbesten Fondsmanager...

Weiterlesen: Fondsmanager haben völlig neue Favoriten