Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus
Neu einrichten möchte man sich auch in der Pension. Mit einer Immobilie im Hinter­grund ist eine ­Finanzierung kein Problem.
© DGLimages – GettyImages.com

Kredite

Finanzieren im Alter: Chancen und Grenzen für 60 plus

Seit einer Gesetzesnovelle vor rund zwei Jahren haben es Immobilienbesitzer ab 60 Jahren leichter, zu einem Kredit zu kommen. Wie sieht es in der Praxis aus?

Von Michael Kordovsky

01.10.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Seit das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz (HIKrG) am 1. Mai 2023 geändert wurde, können Banken unabhängig vom Alter ihrer Privatkunden eine Finanzierung ermöglichen, wenn ohnehin eine Immobilie als werthaltige Sicherheit vorhanden ist, um notfalls den Kredit durch den Verkauf der Liegenschaft zu tilgen. Wie die von GEWINN befragten Banken  versichern, ist die Kreditnachfrage durch die Generation 60 plus stabil. Häufigste Verwendungszwecke sind Sanierung und Renovierung eigener Immobilien, altersgerechte bzw. barrierefreie Umbauten, aber auch der Erwerb eines Alterswohnsitzes sowie finanzielle Unterstützung von Kindern bzw. Enkeln. Es kann aber auch die Finanzierung einer lang ersehnten Weltreise sein.

Laufzeit bis 35 Jahre

Was sind die Grundvoraussetzungen für eine Bank, um einen Kredit zu vergeben? Auch in dieser Altersgruppe ist für sie die Leistbarkeit der monatlichen Rate und die Werthaltigkeit der bereitgestellten Sicherheiten am wichtigsten. „Mit dem Pensionsantritt ändert sich nicht nur die Einkommensstruktur, sondern auch das Ausgabenprofil von Menschen spürbar. Deshalb prüfen Banken nicht nur die aktuelle Bonität, sondern auch die finanzielle Belastbarkeit über die gesamte Laufzeit hinweg“, erläutert Christoph Kirchmair, CEO von Infina. Als Orientierungsrahmen für das Mindesteigenkapital gelten 20 Prozent von Kaufpreis plus Nebenkosten (tendenziell eher mehr). Regulär liegt die maximale Laufzeit wie auch bei jüngeren Kunden bei 35 Jahren, manche Institute bieten auch nur 30 Jahre.

Weitere Artikel

Mann am Dach, der Photovoltaikanlage montiert

Bürgerenergie­gemeinschaften

So mancher, dessen Jahresvertrag für den Strom demnächst ausläuft, erhält ein ausgesprochen teures...

Weiterlesen: Bürgerenergie­gemeinschaften
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz