Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Die aktuellen zehn Toppicks der weltweit besten Fondsmanager
Der britische Finanzdatenanbieter Citywire erhebt laufend die besten Aktienfondsmanager weltweit und welche Aktien diese in ihren Portfolios halten.
© Olga Kurbatova – GettyImages.com

„Citywire Elite Companies“ – September 2024

Die aktuellen zehn Toppicks der weltweit besten Fondsmanager

Während Big-Tech-Aktien weiterhin das Ranking dominieren, zählen Old-Economy-Werte wie etwa Halliburton (Öl) zu den größten Aufsteigern.

Von Martin Mayer

08.10.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Der britische Finanzdatenanbieter Citywire analysiert seit seiner Gründung im Jahr 1999, welche Fondsmanager es schaffen, auch über längere Zeiträume hinweg einen Mehrertrag im Vergleich zum Gesamtmarkt zu erwirtschaften. Mindestens ebenso spannend ist die dabei Frage, in welche Aktien diese weltbesten Fondsmanager investieren. Daher stellt Citywire monatlich die beliebtesten Aktien dieser Manager vor: In einem ersten Schritt werden dazu jene Aktien herausgefiltert, die in den Fonds der besten Manager enthalten sind – das sind rund 6.000 aus 56.000 Aktien weltweit. Und in einem zweiten Schritt werden diese Aktien danach gereiht, von wie vielen Elite-Fondsmanagern sie gehalten werden und in welchem Umfang sie in ihren Portfolios enthalten sind. Warum das für Anleger relevant ist? Mehrere wissenschaftliche Studien haben festgestellt, dass die sogenannten Conviction Buys der besten Fondsmanager den breiten Markt im Durchschnitt schlagen.

Die Lieblingsaktien der Manager

Auf den absoluten Toprängen der beliebtesten Aktien der von Citywire ausgezeichneten Fondsmanager sind wenig überraschend Dauerbrenner wie etwa Alphabet. Das Unternehmen hinter Google konnte seinen ersten Platz erfolgreich verteidigen und wird auch von Analysten mehrheitlich zum Kauf empfohlen. Auf Platz zwei und drei haben das US-Urgestein Microsoft und TSMC, der Chip-Hersteller aus Taiwan, die Ränge getauscht.

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“
Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich