Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Asiaten überholen am Automarkt© IAA Mobility 2025/FROMMEL fotodesign

Autoaktien

Asiaten überholen am Automarkt

Die Autobranche befindet sich im Umbruch: Die etablierten Europäer sind massiv unter Druck, Asiaten preschen bei E-Mobilität vor. Daraus resultieren Chancen und Risiken bei Autoaktien.

Von Hans-Jörg Bruckberger und Martin Mayer

30.09.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Wir arbeiten an den einzelnen nationalen Märkten der EU – wir haben große Ambitionen.“ Mit dieser Kampfansage wurde Maria Grazia Davino, Regional Managing Director des chinesischen Autoriesen BYD, erst kürzlich auf der IAA in München vorstellig. Das ist symptomatisch für die aktuelle Situation der Branche. Europas größte Automesse ist inzwischen eine große Bühne für eine Vielzahl an Herstellern aus Fernost: Nicht weniger als 116 chinesische Autohersteller und -zulieferer waren vor Ort. Prompt bezeichnet der deutsche „Autopapst“ Ferdinand Dudenhöffer die IAA als „größte chinesische Automesse außerhalb Chinas“. 

Doch die Hausherren geben sich noch lange nicht geschlagen. Die deutschen Autobauer halten mit einer Vielzahl an neuen Modellen dagegen. Als Schlüsselmodelle gelten der BMW iX3, der Mercedes GLC und der ID.Polo von VW. Manch Branchenbeobachter sieht in diesen neuen Elektromodellen fast schon so etwas wie eine letzte Chance für diese traditionsreichen Konzerne, um im globalen Wettbewerb nachhaltig bestehen zu können.

Völlig neue Kernkompetenzen

Denn eines ist klar: Das bisherige Geschäftsmodell mit Autos made in Germany hat ausgedient. „Das Auto von morgen ist nicht mehr das, wie wir es kennen. Es ist elektrisch, damit sind Zylinderzahlen oder PS uninteressant geworden“, erklärt Dudenhöffer im Gespräch mit GEWINN (siehe Lesetipp unten). Die neuen Schlüsseltechnologien seien Batterien und autonomes Fahren, wofür wiederum Mikrochips, Sensoren und Software benötigt werden – alles Bereiche, in denen Europas Industrie laut dem Experten schwach aufgestellt ist und chinesische Hersteller sowie teilweise auch amerikanische Tech-Riesen einen Technologievorsprung haben.

Weitere Artikel

Das Zeichen für Bitcoin

Bitcoin: Was steckt hinter dem größten Absturz seit Jahren?

Der Bitcoin-Kurs hat innerhalb weniger Wochen um mehr als 30 Prozent verloren. GEWINN zeigt die...

Weiterlesen: Bitcoin: Was steckt hinter dem größten Absturz seit Jahren?
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Können Aktienkurse ewig steigen?

Ja, können sie! Aber nur, wenn zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt werden. Erfahren Sie hier,...

Weiterlesen: Können Aktienkurse ewig steigen?
Glühbirne mit Fragezeichen

Was ist eigentlich eine ISIN?

Warum ist sie für Anleger wichtig und was unterscheidet sie von der WKN?

Weiterlesen: Was ist eigentlich eine ISIN?