Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Porträt Gerd Kommer© Gerd Kommer Invest GmbH/Tanja Alde

Kommer spricht Klartext

Können Aktienkurse ewig steigen?

Ja, können sie! Aber nur, wenn zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt werden. Erfahren Sie hier, welche das sind.

Von Gerd Kommer und Robert Wilke

25.11.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wenn der Aktienmarkt über lange Zeit stark gestiegen ist wie die meisten nationalen Aktienmärkte in den rund 16 Jahren von Mitte 2009 bis heute, stellt sich mancher Anleger die Frage: „Können Aktien ewig steigen?“ Die intuitive Antwort darauf scheint Nein zu sein, denn eigentlich – so unser Bauchgefühl – kann weder ein natürlicher Organismus noch eine von Menschen geschaffene Institution „für immer wachsen“. Trotz dieses Bauchgefühls ist die Antwort auf die Frage, ob Aktien ewig steigen können, also dauerhaft positive Renditen haben: „Ja, das können sie.“

Aktienkurse können ewig steigen, wenn …

Aktien können prinzipiell zeitlich unbegrenzt positive inflationsbereinigte Renditen erzeugen, wenn man dabei zwei einfache Voraussetzungen annimmt. Erstens: Die Aussage „Aktien können ewig steigen“ muss sich auf den globalen Aktienmarkt beziehen, nicht auf kleinere nationale Märkte oder einzelne Branchen. Denn einzelne nationale Aktienmärkte und Branchen können durchaus über Jahrzehnte hinweg negative Renditen haben und in seltenen Fällen sogar endgültige Totalverluste. Letztere erfolgten z. B. ab 1917 im russischen und 1949 im chinesischen Aktienmarkt – in beiden Fällen aufgrund von kommunistischen Revolutionen und der damit verbundenen kompensationslosen Enteignung aller Aktionäre. 

Auch ohne staatliche Gewaltakte sind langfristig negative Renditen möglich: Der japanische Aktienmarkt produzierte von Mitte 1989, als die damalige Japan-Blase zu platzen begann, je nach Währung, in der man rechnet, für etwa 20 bis 30 Jahre eine kumulative Nullrendite. In den 30 Jahren vor 1989 hatte der japanische Aktienmarkt allerdings die höchsten Renditen unter allen nationalen Aktienmärkten weltweit geliefert.

Anders sieht es für den besser diversifizierten globalen Aktienmarkt aus. Da auf der Erde über acht Milliarden Menschen leben, die für ihr nacktes Überleben buchstäblich jeden Tag Güter und Dienstleistungen benötigen und die darüber hinaus zum allergrößten Teil ihren Lebensstandard für ihre Kinder verbessern wollen, muss es jemanden geben, der diese Güter und Dienstleistungen herstellt. Das tun die Unternehmen der Weltwirtschaft. Unter diesen machen börsennotierte Unternehmen (der Aktienmarkt) zahlenmäßig zwar weniger als ein Prozent aus, aufgrund ihrer Größe generieren sie aber rund 30 Prozent aller globalen Unternehmensgewinne und wohl einen ähnlich großen Anteil der Güter und Dienstleistungen.

Weitere Artikel

Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wir fliegen hoch, wann geht es abwärts?

Noch lässt es sich prächtig verdienen, aber wann kommt der Rückschlag?

Weiterlesen: Wir fliegen hoch, wann geht es abwärts?

Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners

In Heiligenblut am Großglockner gehen die Uhren etwas langsamer, hier gibt es Urlaubsfreuden fernab...

Weiterlesen: Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners
Buchgeschäft Morawa, Tische und Regale voll mit Büchern

Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung

Wie fairer Wettbewerb, moderne Kundenbindung und digitale Innovationen den Handel verändern, zeigte...

Weiterlesen: Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung