Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung
Auch Traditionsunternehmen nutzen die Chance zur Erneuerung. Morawa bietet zum Beispiel jene Bücher an, über die sich Tausende Literaturbegeisterte unter dem Hashtag #BookTok auf TikTok austauschen.
© Morawa

MMM-Fachtagung 2025

Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung

Wie fairer Wettbewerb, moderne Kundenbindung und digitale Innovationen den Handel verändern, zeigte die diesjährige Herbstausgabe der MMM-Fachtagung im Wiener Arcotel Wimberger. Ein Vorgeschmack auf den ausführlichen Bericht in der GEWINN-Dezember-Ausgabe inklusive Fotonachlese.

Von Michaela Schellner

19.11.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die MMM-Fachtagung am 11. November 2025, moderiert von MMM-Club-Österreich-Präsident und GEWINN-Herausgeber Georg Wailand, brachte wieder die neuesten Trends im Handel ans Licht. Die Veranstaltung spannte diesmal einen Bogen vom fairen Wettbewerb über smarte Kundenbindung bis hin zu digitalen Strategien, die neue Denkweisen im Handel erfordern.

Den Auftakt machte Teresa Eckhard, Leiterin der Fallabteilung A in der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB). Sie untermauerte, warum konsequente Wettbewerbsaufsicht eine Voraussetzung für funktionierende Märkte ist. Mit Blick auf Energiepreise, niedrige Anbieterwechselraten und komplexe Beteiligungsstrukturen am Energiemarkt fordert die Behörde mehr Prüfkompetenzen, um faire Rahmenbedingungen sicherzustellen. Auch der Lebensmittelhandel steht seit jeher im Fokus der Untersuchungen – Stichwort Shrinkflation (reduzierte Füllmenge, gleicher Preis), Markttransparenz und territoriale Lieferbeschränkungen.

Wie man Kunden heute wirklich an sich bindet, schilderte Walter Lukner, Geschäftsführer von Payback Austria. Loyalty-Programme müssen seiner Ansicht nach vor allem die Kriterien Einfachheit und Relevanz erfüllen sowie Mehrwert bieten. Und zwar gleichermaßen analog wie digital. Ergänzt wurde das Thema durch die Praxisberichte der Billa-Kaufleute Sandy Wipprecht und Kurt Akalin, die ihre unternehmerische Freiheit in den Fokus rückten und diese mit innovativen Ideen wie einer Trockennebelanlage für längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse oder regional gestalteten Sortimenten belegten. 

Weitere Artikel

MMM-Fachtagung am 27. Mai 2025 mit Vorträgen von Christoph Teller (JKU Linz), Franz Koll (Intersport Österreich), Thomas Stadler (Stadler Immobilien), Paul Unterluggauer (Tchibo), Gerald Resch (Bankenverband), Ronald Würflinger (Billa Stiftung Blühendes Österreich), Georg Wailand (MMM Club Österreich & GEWINN), Ernst Gittenberger (JKU Linz), Gerhard Drexel (Spar) und Roman Postl (Tomra Collection)

Von Altersbildern bis zur Kreislaufwirtschaft

Die MMM-Fachtagung zu den neuesten Trends im Handel spannte in ihrer Frühjahrs­ausgabe einen breiten...

Weiterlesen: Von Altersbildern bis zur Kreislaufwirtschaft
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners

In Heiligenblut am Großglockner gehen die Uhren etwas langsamer, hier gibt es Urlaubsfreuden fernab...

Weiterlesen: Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners