Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Recycling-Initiative

Zweites Leben für Badetücher

Von Michaela Schellner

07.09.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto von einer Frau, die ihr Handtuch abgibt
Gebrauchte und gut erhaltene Badetücher können bei Tchibo noch bis zum 9. September zurückgegeben werden.© Tchibo/www.florencestoiber.com

Damit Bade-, Hand- und Strand­tücher nach der Sommersaison nicht auf dem Müll landen oder im Schrank verstauben, startet das Handelsunternehmen Tchibo eine Spendenaktion. Noch bis zum 9. September 2023 können gebrauchte Badtextilien unabhängig von Marke und Einkaufsort in den österreichischen Tchibo-­Filialen zurückgegeben werden. Von dort aus werden diese dann in Kooperation mit Re-Use Austria (vormals ­Repanet), einem Verein zur Förderung der Wiederverwendung, Reparatur und Ressourcenschonung, wieder in den Textilkreislauf zurückgeführt – ­also entweder vergünstigt weiterverkauft oder dem Textilrecycling zu­geführt. Wichtig dabei: Die Produkte sollten zumindest so gut erhalten sein, dass man sie auch Freunden weiter­geben würde. Als Dankeschön gibt es 25 Prozent Rabatt auf einen Bade­tücher-Einkauf bei Tchibo.

Für das Unternehmen ist es die zweite Aktion dieser Art. Im Frühjahr sammelte der heimische Röstkaffee-Marktführer in seinen Filialen Bettwäsche. In zwei Wochen kamen 4.534 Ki­logramm zusammen, die fast vollständig im Kreislauf bleiben konnten. 36 Prozent war sogar re-use-tauglich, wurde also günstig verkauft oder kostenlos an sozial bedürftige Personen abgegeben. Weitere 58 Prozent konnten recycelt und zur Herstellung von Fasern, Dämmstoffen oder Putz­tüchern verwendet werden. 

Weil Nachhaltigkeit im Unternehmen einen großen Stellenwert hat, setzt man diesbezüglich auf verschiedene Hebel. In Wien führt Tchibo derzeit beispielsweise einen Test mit dem Mehrweg-Pfandsystem Mycoffeecup durch. Kunden können sich ihren Kaffee zum Mitnehmen in den 33 Wiener Filialen wahlweise im Pfandbecher ausgeben lassen und zahlen für diesen einen Euro. Der Kaffee wird als Be­lohnung fürs Mitmachen um 20 Cent vergünstigt verkauft. Den einen Euro bekommt man bei Rückgabe des Bechers (auch ungereinigt) entweder bei ­Tchibo oder bei einer der rund 100 Mycoffeecup-Rückgabestellen (sind über die Mycoffeecup-App abrufbar) zurück. Die Becher aus sortenreinem Poly­propylen-Kunststoff können bis zu 700-mal wiederverwendet werden.

Weitere Artikel

Ein Mann und zwei Frauen stehen im Kochgewand ganz in weiß und mit Kochhaube am Kopf jeder mit einem Tablett Lindt-Süßigkeiten nebeneinanderExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Lindt erobert die Wiener Innenstadt

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im Oktober seinen ersten Flagshipstore in...

Weiterlesen: Lindt erobert die Wiener Innenstadt
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners

In Heiligenblut am Großglockner gehen die Uhren etwas langsamer, hier gibt es Urlaubsfreuden fernab...

Weiterlesen: Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners