Hauptinhalt

Wo KI rechtlich aneckt
„Im Stil von“-Bilder zu generieren, ist rechtlich einwandfrei.
© slavasam777 - GettyImages.com

Recht & KI

Wo KI rechtlich aneckt

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, ihre Auswirkungen sind im Detail noch unklar – nicht zuletzt die rechtlichen.

Von Susanne Kowatsch

30.05.2023

Kostenlos Texte generieren lassen mit ChatGPT, Bilder mit Stable Diffusion – tagtäglich liest man von weiteren Anwendungsmöglichkeiten, die das Arbeitsleben nun angeblich ganz leicht machen. Aber wie sieht’s mit den rechtlichen Aspekten künst­licher Intelligenz eigentlich aus?

„Egal, ob man von ChatGPT oder deutlich spezialisierteren Produkten spricht, die es bereits in verschiedenen Bereichen gibt – die rechtlichen Tü­cken sind grundsätzlich die gleichen“, schickt Rechtsanwalt Manuel Boka, IT-Rechtsexperte und Partner bei Eversheds Sutherland, voraus. Rechtsmaterien, mit denen KI-Einsatz rasch in Berührung kommt, sind „zum einen Nutzungsrechte wie Urheberrecht, registrierte Schutzrechte von Marken oder Patenten, aber auch der Datenschutz“, weiß Boka.

Weitere Artikel

GEWINN September 2023

Immissionen durch Basketballplatz

Die Klägerin ist Eigentümerin einer Liegenschaft samt Wohnhaus, auf deren Nachbargrundstück hat der...

Weiterlesen: Immissionen durch Basketballplatz
Online August 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Die langen Durststrecken des Factor Investings

Anleger, die bei ihren Investments auch auf Faktoren wie Value oder Small Size setzen, müssen oft...

Weiterlesen: Die langen Durststrecken des Factor Investings
Online September 2023

Wie werden Sammlerstücke versteuert?

Man sammelt, kauft und verkauft – und spätestens da stellt sich die Frage: Muss ich vom...

Weiterlesen: Wie werden Sammlerstücke versteuert?