Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären
Drama um die Credit Suisse: Die Traditionsbank musste vom Erzrivalen UBS gerettet werden, was die gesamte Branche erschütterte.
© Wirestock – GettyImages.com

Bankenkrise

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck geraten. Umso attraktiver sind jetzt die Bewertungen. Manche Riesen sind schon zum halben Buchwert erhältlich! Ein wichtiger Krisenindikator gibt derweil Entwarnung.

Von Hans-Jörg Bruckberger

21.03.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die Finanzmärkte werden gerade mal wieder heftig durchgeschüttelt. Wobei einmal mehr die Banken im Zentrum des Geschehens stehen. Nachdem zuvor schon der Kollaps dreier US-Banken (Silvergate Bank, Silicon Valley Bank (SVB) und Signature Bank) die Märkte schwer belastet hatte, reagierten Anleger nun geschockt auf die Turbulenzen rund um die Credit Suisse. Am vergangenen Wochenende haben die Schweizer Behörden ausgerechnet den Erzrivalen UBS dazu gedrängt, die marode Credit Suisse zu übernehmen. In den USA haben derweil mehrere große US-Banken die ebenfalls ins Taumeln geratene First ­Republic Bank mit Milliarden gestützt.

Prompt setzte sich der Abverkauf von Bankaktien zum Auftakt dieser Woche auf der ganzen Welt fort. Kein Wunder, das Vertrauen in die Banken ist erschüttert, was gerade für deren Geschäft fatal ist. Der Euro Stoxx Banks Index, der die Kursentwicklung der großen europäischen Bankaktien abbildet, sackte zuletzt ab wie ein Stein. Das ist umso bitterer, als Bankaktien nach einer langen Schwächephase endlich wieder Aufwind hatten. Der Euro Stoxx Banks Index schien gerade aus seinem langjährigen Abwärtskanal nach oben auszubrechen, als der neuerliche Rückschlag einsetzte.

Mittlerweile fühlt sich manch ein Anleger in Anbetracht der Nachrichtenlage sogar schon an die Zeit der Finanzkrise 2007/2008 erinnert. So ein Wochenende wie dieses mit einer spektakulären Bankenrettungsaktion hatte die Finanzgemeinde zuletzt zu Zeiten der Lehman-Krise erlebt. Ist die aktuelle Situation nun aber wirklich mit damals vergleichbar?

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“