Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Wer finanziert eigentlich die USA?

Von Hans-Jörg Bruckberger

04.04.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
© MarianVejcik - GettyImages.com
Grafik mit den größten ausländischen US-Gläubigern
Japan ist der größte staatliche Auslandsgläubiger der USA, China hat sein Engagement bereits deutlich zurückgefahren.

Die Entwicklung ist paradox und auch nicht ungefährlich: Die Staatsverschuldung der USA beträgt mittlerweile beinahe 36 Billionen US-Dollar. Dennoch werden die Vereinigten Staaten von den Ratingagenturen immer noch mit sehr guten Bonitätsnoten von AA+ bis AAA bewertet. Das heißt, die USA gelten als sehr kreditwürdig, US-Staatsanleihen als sichere Anlage. Tatsächlich gelten amerikanische Staatsanleihen sogar als Fundament des globalen Finanzsystems, und der US-Dollar ist die Weltleitwährung.

Umso interessanter ist die Frage, wer nun eigentlich die größten Gläubiger des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten sind. Ganz oben auf der Liste rangieren amerikanische Investoren, die den USA 19,7 Billionen Dollar geliehen haben, dazu gesellen sich die US-Notenbank Federal Reserve mit 4,7 Billionen Dollar sowie die Sozialversicherung und andere US-Behörden mit 2,4 Billionen Dollar. Besonders spannend wird es aber bei den ausländischen Investoren. Auf sie entfällt ein großer Brocken, nämlich 8,7 Billionen Dollar. Der größte staatliche Auslandsgläubiger der USA ist Japan mit mehr als einer Billion Dollar, gefolgt von China und Großbritannien mit jeweils knapp 770 Milliarden Dollar. Wobei zu beobachten ist, dass China sein Engagement zuletzt bereits deutlich zurückgefahren hat, dafür hat Großbritannien seines hochgefahren (siehe Grafik), was offensichtlich mit dem Brexit einherging.

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“