Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Weingut Knoll – Tradition und Kontinuität
Emmerich Knoll senior, einer der Granden in der Wachau.
© Weingut Knoll

Wein

Weingut Knoll – Tradition und Kontinuität

Es gibt bei uns kaum ein anderes Weingut, das vom Corporate Design bis zur Identity diese Konti­nuität versprüht wie das Wachauer Weingut Knoll. Emmerich senior war einer der „Granden“, die 1983 die Vereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus ins Leben riefen. Die drei Kategorien Steinfeder (Leichtwein), ­Federspiel (Klassiker) und Smaragd (Reservetyp) erlebten seither einen Siegeszug sondergleichen.

Von Walter Kutscher

27.08.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Seit 2012 steht Emmerich Knoll junior der Wachauer Winzervereinigung, der mehr als 200 Betriebe angehören, als Obmann vor. Naturbelassene Produktion, kontrollierte Herkunft und viel Handarbeit gehören zur Vinea-Philosophie.
Natürlich ist es das Duett Grüner Veltliner und Riesling, das im eigenen Weingut auf der 20 Hektar großen Rebfläche den Ton angibt, doch mit im Knoll’schen Rebsorten-Orchester spielen ebenso ­Gelber Muskateller, Gelber Traminer, Chardonnay und Pinot Noir.

Die Rieden-Philosophie wird im Hause Knoll seit jeher gepflegt und kann sich wahrlich sehen und kosten lassen: Loibenberg, Kellerberg und die berühmte Lage Schütt gehören dem höchsten Herkunftsweinadel an. Dazu kommt meist auch noch ein Smaragd mit der Bezeichnung „Vinothekfüllung“, der durch höchste Reife ­zusätzliche Wein-Glücks­gefühle hervorrufen kann. Der benachbarte Steiner Pfaffenberg zaubert dem Riesling Mineralität und manchmal sogar spannende, vibrierende Edelsüße in die Weine. Bei all diesen Weinen schafft der Heilige Urban am traditionellen Etikett einen Wieder­erkennbarkeitseffekt, der ­fürwahr als einzigartig bezeichnet werden darf.

Eine Riedenwanderung über den Loibenberg vermittelt einen betörenden Ausblick auf den Donaustrom und lässt Kultur in Form von Skulpturen des regionalen Künstlers Fritz Gall einfließen.

Ein anschließender kulinarischer Besuch im Apfelgarten des Loibnerhofs, wo Sepp und Josef Knoll ­authentische Haubenküche bieten, gehört dann zur ­perfekten Abrundung einer Loibner Exkursion.


Weine des Monats

© Branding Identity/Thomas Meyer, Weingut Graf-Faltl, Weingut Franz & Christine Netzl, Helge Woell, www.guenterstandl.de, Weingut Jordan, Weingut Knoll

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“