Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Was ist eigentlich … Volatilität?
GEWINN erklärt die wichtigsten Begriffe aus ­Wirtschaft und Börse in einfachen Worten.
© © YAKOBCHUK VASYL – GettyImages.com

Wirtschaft und Börse – einfach erklärt!

Was ist eigentlich … Volatilität?

GEWINN beschreibt, warum diese Kennzahl für Anleger so wichtig ist und warum hohe Volatilität nicht immer schlecht sein muss.

Von Martin Mayer

17.04.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wenn es um das Thema Geldanlage geht, versuchen viele sie so gut es geht zu vermeiden, während andere direkt danach suchen: Volatilität.Das Verständnis der Volatilität ist für Anleger jedenfalls von entscheidender Bedeutung, da es hilft, das mit einer Anlage verbundene Risiko abzuschätzen.

Intensität der Schwankungen

Die Volatilität ist ein Maß dafür, wie stark der Preis bzw. Kurs eine Aktie, Anleihe oder anderer Investments oder Indizes im Laufe der Zeit schwankt. Im Wesentlichen wird damit, die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierpreises oder eines Index um den eigenen Mittelwert gemessen. Je höher die Volatilität, desto höher ist die Abweichung z. B. des Aktienkurses von seinem Mittelwert.  Dabei ist Volatilität per se weder gut noch schlecht für Anleger, weil hier Ausschläge nach oben wie auch nach unten gleichermaßen beachtet werden.

Für Anleger ist die Volatilität von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf das Risiko und die potenziellen Erträge auswirkt. Eine höhere Volatilität – in der Finanzbranche häufig mit Vola abgekürzt – bedeutet in der Regel ein höheres Risiko, aber auch das Potenzial für höhere Erträge. Eine niedrige Volatilität hingegen bedeutet ein geringeres Risiko, aber in der Regel auch geringere Renditechancen.

Historische vs. Implizite Volatilität

Die historische Volatilität basiert auf den Kursbewegungen der Vergangenheit. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark ein Vermögenswert in der Vergangenheit geschwankt hat, und vermittelt so einen Einblick in sein typisches Verhalten. Sie wird über die sogenannte Standardabweichung errechnet, die das Schwanken der realen Werte um einen errechneten gleitenden Mittelwert beschreibt.

Chart Kurssschwankungen der DAX-Aktien
Der VDAX-New-Index zeigt an, wie stark die Kursschwankungen der DAX-Aktien aus Sicht der Marktteilnehmer in den kommenden 30 Tagen ausfallen sollten.

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“