Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Was ist eigentlich … Volatilität?
GEWINN erklärt die wichtigsten Begriffe aus ­Wirtschaft und Börse in einfachen Worten.
© © YAKOBCHUK VASYL – GettyImages.com

Wirtschaft und Börse – einfach erklärt!

Was ist eigentlich … Volatilität?

GEWINN beschreibt, warum diese Kennzahl für Anleger so wichtig ist und warum hohe Volatilität nicht immer schlecht sein muss.

Von Martin Mayer

17.04.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wenn es um das Thema Geldanlage geht, versuchen viele sie so gut es geht zu vermeiden, während andere direkt danach suchen: Volatilität.Das Verständnis der Volatilität ist für Anleger jedenfalls von entscheidender Bedeutung, da es hilft, das mit einer Anlage verbundene Risiko abzuschätzen.

Intensität der Schwankungen

Die Volatilität ist ein Maß dafür, wie stark der Preis bzw. Kurs eine Aktie, Anleihe oder anderer Investments oder Indizes im Laufe der Zeit schwankt. Im Wesentlichen wird damit, die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierpreises oder eines Index um den eigenen Mittelwert gemessen. Je höher die Volatilität, desto höher ist die Abweichung z. B. des Aktienkurses von seinem Mittelwert.  Dabei ist Volatilität per se weder gut noch schlecht für Anleger, weil hier Ausschläge nach oben wie auch nach unten gleichermaßen beachtet werden.

Für Anleger ist die Volatilität von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf das Risiko und die potenziellen Erträge auswirkt. Eine höhere Volatilität – in der Finanzbranche häufig mit Vola abgekürzt – bedeutet in der Regel ein höheres Risiko, aber auch das Potenzial für höhere Erträge. Eine niedrige Volatilität hingegen bedeutet ein geringeres Risiko, aber in der Regel auch geringere Renditechancen.

Historische vs. Implizite Volatilität

Die historische Volatilität basiert auf den Kursbewegungen der Vergangenheit. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark ein Vermögenswert in der Vergangenheit geschwankt hat, und vermittelt so einen Einblick in sein typisches Verhalten. Sie wird über die sogenannte Standardabweichung errechnet, die das Schwanken der realen Werte um einen errechneten gleitenden Mittelwert beschreibt.

Chart Kurssschwankungen der DAX-Aktien
Der VDAX-New-Index zeigt an, wie stark die Kursschwankungen der DAX-Aktien aus Sicht der Marktteilnehmer in den kommenden 30 Tagen ausfallen sollten.

Weitere Artikel

Bei dieser ATX-Aktie sehen Analysten fast 70 Prozent Potenzial

Der ATX erlebt seinen x-ten Frühling. GEWINN analysiert die jüngsten Kursbewegungen, vor allem aber,...

Weiterlesen: Bei dieser ATX-Aktie sehen Analysten fast 70 Prozent Potenzial
Hand über dem Glas, damit kein Wein eingeschenkt wird

Der österreichische Weinskandal 1985

Wie es wirklich war!?! Vielleicht lagen die Wurzel am Weinskandal schon in den 1960er Jahren, als...

Weiterlesen: Der österreichische Weinskandal 1985
Illustration Haus mit einem grünen Pfeil nach unten, an der Pfeilspitze eine Hand mit Lupe

Variable Zinsen: Tiefpunkt naht

Obwohl sich die variablen Kreditzinsen seit Herbst 2022 aktuell am niedrigsten Stand befinden,...

Weiterlesen: Variable Zinsen: Tiefpunkt naht