Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Vom Müll zum Wertstoff
Die Saubermacher Hightech-Kunststoffsortieranlage am Grazer Standort.
© Saubermacher/pixelmaker

Berufsbild Stoffstrommanager

Vom Müll zum Wertstoff

Stoffstrommanager haben eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Sie bringen Begeisterung für jenen Abfall mit, den Privatpersonen und Unternehmen in der Regel einfach nur schnell loswerden wollen.

Von Michaela Schellner

29.04.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Ganz vereinfacht gesagt kümmert sich der Stoffstrommanager darum, dass Abfälle den richtigen Weg nehmen“, erklärt Stefanie Köberl, Österreich-Geschäftsleiterin des Entsorgungs- und Recyclingunternehmens Saubermacher mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Was sich einfach anhört, ist allerdings mit einer enormen Komplexität verbunden. Denn im Gegensatz zu früher, als die Entsorgung über Deponierung im Vordergrund stand, werden Abfälle heute im Sinne der Kreislaufwirtschaft weitaus vielfältiger gemanagt. „Was für einen Industriezweig Abfall ist, könnte für einen anderen möglicherweise einen wertvollen Sekundärrohstoff darstellen“, beschreibt Köberl die Vermittlerfunktion, in der sich Saubermacher befindet.

Weitere Artikel

Tippende Hände an einem Laptop

KI studieren

Ab Herbst bietet die IBS-Akademie derzeit noch ziemlich exklusiv am heimischen Markt das...

Weiterlesen: KI studieren
Foto Lukas Enzersdorfer-Konrad

„Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“

Der Onlinebroker Bitpanda erwartet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 das beste Ergebnis seiner...

Weiterlesen: „Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“
Foto von Mirjam ’t Lam

„Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“

Laut Mirjam ’t Lam, Geschäftsführerin von Oikocredit International, ist die Arbeit des...

Weiterlesen: „Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“