Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Turboboost für erneuerbare Energien
Insbesondere Offshore-Windkraftanlagen haben laut Experten großes Potenzial, weil der Wind dort beständiger weht als an Land.
© Lakeland-Photos - GettyImages.com

Erneuerbare Energie

Turboboost für erneuerbare Energien

Die massiven Förderungen Erneuerbarer in den USA und Europa und die vom Russland-Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise verleihen Unternehmen in diesem Bereich einen ordentlichen Schub.

Von Linda Benkö

13.10.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Das Thema Energien – und vor allem die Sicherheit der Energieversorgung – ist so aktuell wie kaum zuvor. Die Eskalationen im Ukraine-Russland-Krieg zeigen uns aktuell deren Grenzen auf. Kohle erlebt ein Comeback, die Forderungen nach einem Ausstieg aus dem Atomausstieg finden zusehends Gehör, der Ruf nach Schiefergasförderung durch Fracking wird immer lauter. Währenddessen mehren sich Zweifel, ob die Energiewende in der Form, wie sie in Angriff genommen wurde, überhaupt machbar ist. So mancher Beobachter fragt sich, ob wir kollektiv den Verlust unserer Illusionen im Hinblick auf erneuerbare Energien erleben.

Realitätscheck für erneuerbare Energien

Im Gegenteil, sind sich die  Manager von Nachhaltigkeitsfonds einig. „Wir erleben derzeit eine Art Realitätscheck“, meint Jörg Moshuber, Senior Portfolio Manager bei Amundi Austria. Im Jahr 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen beschlossen, in dem sich Europa zu einer Klimapolitik bekannte. Jetzt sehe  man, wie viel tatsächlich  getan wurde. Armand Colard  wird noch deutlicher: „Die  jetzige Energiekrise zeigt, dass wir viel zu spät in ein auf erneuerbare Energien fokussiertes Strom- und Energienetz investiert haben. Das macht uns in der jetzigen Situation schwach und abhängig.“ Colard ist Gründer und Leiter von ESG Plus, einem niederösterreichischen Social- Impact-Unternehmen, das sich auf nachhaltige Lösungen für den Finanzmarkt spezialisiert hat.  

Clemens Klein, Senior-Fondsmanager bei der Erste Asset Management (EAM),  sieht die Energiewende durch die geopolitischen Eskalationen nicht gefährdet, erneuerbare Energien erhielten jetzt sogar einen „Turboboost“, denn „der politische Druck ist nun ungleich höher“. Und Hannes Loacker, Investmentexperte bei Raiffeisen Capital Management (RCM), gibt Klimawandelzweiflern energisch Kontra: „Der Juli war laut der US-Behörde National Oceanic and Atmospheric Administration weltweit der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880.“ Die Erderwärmung sei nicht zu leugnen. Die Folgen: Überschwemmungen, Dürre, Waldbrände, Massenmigration und die Zerstörung der Biodiversität, um nur einige zu nennen.

Um die Erwärmung unter den notwendigen zwei Grad Celsius bis ins Jahr 2100 zu halten, dürften weltweit nur noch 600 Gigatonnen an Treibhausgasen emittiert werden. Doch danach sieht es im Moment nicht aus. Ohne Nachschärfung werde es nicht gehen, zitiert Loacker den Weltklimarat IPCC. Leichter gesagt als getan, und von heute auf morgen wird es nicht gehen. Denn mindestens 50 Prozent der CO2-Konzentration seien auf die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas zurückzuführen.  

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“