Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Trumps gefährliches Zoll-Experiment

Von Hans-Jörg Bruckberger

04.04.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Wir werden einen Boom haben, wie wir ihn nie zuvor erlebt haben“, versprach Donald Trump dem amerikanischen Volk. Experten sind von seiner Wirtschaftspolitik aber wenig begeistert, und die Amerikaner stellen sich eher auf Preisanstiege ein. Im Zentrum dieser Wirtschaftspolitik stehen erhöhte Einfuhrzölle. Mit diesen will Trump gegen das Handelsdefizit der USA ankämpfen. Die Leistungsbilanz ist tiefrot. 2024 haben die USA um fast eine Billion Dollar mehr Waren und Dienstleistungen ein- als ausgeführt.

Das will Trump durch Zölle ausgleichen. Laut Ökonomen übersieht er dabei allerdings die Vorteile dieses Systems. Weil die Zahlungsbilanzen eben nicht ausgeglichen sind, befinden sich Billionen an Dollar ständig außerhalb der USA. Wenn Trump diesen Dollar-Abfluss stark reduziert, schwächt er die US-Währung und ihren Status als Weltleitwährung. Dieser bringt aber auch den USA selbst enorme Vorteile. Dank der weltweiten Nachfrage nach US-Staatsanleihen (siehe "Wer finanziert eigentlich die USA?") kann die US-Regierung Kredite zu deutlich niedrigeren Zinssätzen aufnehmen als andere.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
Franjo Bozic und ­Alexander Klotz in roten SofasesselExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Starker Partner für den Hausbau

Das deutsche Franchisesystem Town & Country Haus gilt als einer der führenden Anbieter für...

Weiterlesen: Starker Partner für den Hausbau
Thunfischdose mit 10-Euro-Banderole

Weniger Kapital für heimische Start-ups

Laut aktuellen Daten des Start-up-Investment-Barometers der Beratungsorganisation EY in...

Weiterlesen: Weniger Kapital für heimische Start-ups