Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Traisental DAC – wo der Grüne Veltliner zu Hause ist
Ludwig Neumayer gilt als der Doyen unter den Winzern des Traisentals
© Weingut Ludwig Neumayer/Mag. Katharina Stögmüller

Wein

Traisental DAC – wo der Grüne Veltliner zu Hause ist

Von allen DAC- und Weinbaugebieten kann das Traisental in Niederösterreich für sich in Anspruch nehmen, den höchs­ten Anteil an Grünem Veltliner aufzuweisen – immerhin 60 Prozent.

Von Walter Kutscher

30.05.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Trotzdem ist in der DAC-Regelung zusätzlich der Riesling verankert, der sich in den Gebieten an der Donau ebenso sichtlich wohl fühlt. Die Unterteilung erfolgt nach burgundischem Vorbild.
Vom Terroir – Boden Klima und Lagen – schafft das Traisental schon mit klimatischen Effekten eine Alleinstellungsposition. Denn mit der Traisen wird vor allem nachts voralpine Kühle bis zur Donau transportiert, die auf besondere Weise dafür sorgt, dass Frucht in die Beeren ein­gelagert wird.
Die unterschiedlichen Böden – Löss, Ton, Mergel, Sand, Sandstein, Schotter sowie spannende Konglomerate – werden durch fruchtprägenden Kalkanteil ergänzt und schaffen es somit, mineralische Aspekte verspüren zu lassen.

Neben etablierten Winzern wie Doyen Ludwig Neumayer bringt es eine neue, dynamische Generation zustande, das relativ junge Weinbaugebiet zu ­etablieren. Vor allem Markus Huber und Tom Dockner ragen aus der Winzer-Riege heraus. Aber auch echte Geheimtipps wie die Weingüter Leopold Figl, Herwald Hauleitner oder das Winzerhaus Hans Schöller laden zur Entde­ckungsreise ein. Mit Rudolf Hofmann aus Traismauer kann das Gebiet auch auf Pionierleistung im Bereich Nachhaltigkeit verweisen.

Historisch reichen die Weinwurzeln im Traisental bis in die frühe Bronzezeit zurück. Römische Reste sind vor allem in Traismauer erhalten. Mit dem Augus­tiner-Chorherrenstift Herzogenburg (samt Stiftsweingut) lädt ein spätbaro­ckes Kulturgut ebenso ein wie das moderne Kulturprogramm St. Pöltens. Für uns sind es aber vor allem die idyllischen Wein- und Heurigendörfer, die Wanderer sowie Radfahrer in die verträumte Landschaft mit den sanften Wein­hü­geln locken.

Weitere Artikel

Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
GEWINN InfoDay 2025, Vortrag Schule und dann?Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Vortragsunterlagen zum Download

Aufgrund zahlreicher Anfragen von Schulen dürfen wir untenstehende Tagungsunterlagen zur Verfügung...

Weiterlesen: Vortragsunterlagen zum Download