Hauptinhalt

Wein
Traisental DAC – wo der Grüne Veltliner zu Hause ist
Trotzdem ist in der DAC-Regelung zusätzlich der Riesling verankert, der sich in den Gebieten an der Donau ebenso sichtlich wohl fühlt. Die Unterteilung erfolgt nach burgundischem Vorbild.
Vom Terroir – Boden Klima und Lagen – schafft das Traisental schon mit klimatischen Effekten eine Alleinstellungsposition. Denn mit der Traisen wird vor allem nachts voralpine Kühle bis zur Donau transportiert, die auf besondere Weise dafür sorgt, dass Frucht in die Beeren eingelagert wird.
Die unterschiedlichen Böden – Löss, Ton, Mergel, Sand, Sandstein, Schotter sowie spannende Konglomerate – werden durch fruchtprägenden Kalkanteil ergänzt und schaffen es somit, mineralische Aspekte verspüren zu lassen.
Neben etablierten Winzern wie Doyen Ludwig Neumayer bringt es eine neue, dynamische Generation zustande, das relativ junge Weinbaugebiet zu etablieren. Vor allem Markus Huber und Tom Dockner ragen aus der Winzer-Riege heraus. Aber auch echte Geheimtipps wie die Weingüter Leopold Figl, Herwald Hauleitner oder das Winzerhaus Hans Schöller laden zur Entdeckungsreise ein. Mit Rudolf Hofmann aus Traismauer kann das Gebiet auch auf Pionierleistung im Bereich Nachhaltigkeit verweisen.
Historisch reichen die Weinwurzeln im Traisental bis in die frühe Bronzezeit zurück. Römische Reste sind vor allem in Traismauer erhalten. Mit dem Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg (samt Stiftsweingut) lädt ein spätbarockes Kulturgut ebenso ein wie das moderne Kulturprogramm St. Pöltens. Für uns sind es aber vor allem die idyllischen Wein- und Heurigendörfer, die Wanderer sowie Radfahrer in die verträumte Landschaft mit den sanften Weinhügeln locken.
Weine des Monats
(von links nach rechts):
Grüner Veltliner Traisental DAC Ried Setzen 2021
(8 Euro): 13 % Alk./Schraubverschluss. Veltliner-Würze und Kernobst gleiten ineinander, perfekte Balance von Reife und Pikanz vereint Extraktsüße mit vibrierender Säurestruktur, ein echter Preis-Leistungs-Wein!
Weingut Leopold Figl
3133 Traismauer, Wagramer Straße 34, Tel. +43 660 1981035
office@weingut-figl.at, www.weingut-figl.at
Gelber Muskateller 2021
(8,60 Euro): 11,5 % Alk./ Schraubverschluss. Attraktive Sortencharakteristik mit vegetabiler Aromenvielfalt und intensivem Muskat-Parfüm, burschikos, saftig und animierend, zeigt sich finessenreich und beschwingt.
Weingut Fleckl
2263 Waidendorf, Hauptstraße 30A, Tel. +43 2538 85281
office@weingut-fleckl.at, www.weingut-fleckl.at
Wiener Gemischter Satz DAC 2021 Ried Hackenberg
(16,90 Euro): 13 % Alk./Naturkork. Vom Riesling die rassige Art und Frucht-Finesse, vom Grünen Veltliner die würzigen Anteile und vom Sylvaner den vegetabilen Kräuter-Touch vermitteln Pikanz und Persistance.
Weingut Walter Wien
1210 Wien, Untere Jungenberggasse 7, Tel. +43 664 1903469
office@weingut-walter-wien.at, www.weingut-walter-wien.at
Blaufränkisch Classic 2020 Mittelburgenland DAC
(7 Euro): 13 % Alk./Schraubverschluss. Fruchtkorb mit Kirschen, Brombeeren und Zwetschken, dazu zart zimtige Würze, Schoko-Kirsch mit feinkörniger Tanninstruktur, ein echter Klassiker mit Charakter.
Grenzlandhof Reumann
7301 Deutschkreutz, Friedlbrunngasse 1, Tel. +43 2613 89847
mail@grenzlandhof-reumann.at, www.grenzlandhof-reumann.com
Marta Maté 2019 DO Ribera del Duero
(24 Euro): Tempranillo, 14 % Alk./Naturkork. Feine Fruchtphalanx mit Kirschen und Beeren, Würze und Holzeinsatz, kraftvolle Tannine, warm, druckvoll, nachhaltig und ästhetisch, jugendlicher Held mit Strahlkraft.
Bodegas Marta Maté
Tubilla del Lago; Importeur Hannes Rinnhofer, 7011 Siegendorf, Feldgasse 4, Tel.+43 6601980118
www.rinnhofer.wine
Muskat Ottonel Auslese 2021
(10,50 Euro): 8,5 % Alk./ süß/Schraubverschluss.
Jugendlich-euphorisch konzipiert, verstrahlt Muskatparfüm und Birnensaft samt Exotik, leichtgewichtig und aromatisch, finessenreiches, mostig-traubiges Finish.
Weingut Tschida-Angerhof
7142 Illmitz, Angergasse 5, Tel. +43 2175 3150
weingut@angerhof-tschida.at, www.angerhof-tschida.at