Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Strafe für leere Wohnungen© Anatoli Igolkin – GettyImages.com

Leerstandsabgabe

Strafe für leere Wohnungen

In welchen Bundesländern man in Zukunft für leere Wohnungen zahlen muss, warum höhere Abgaben an der Verfassung scheitern und wie die Gemeinden herausfinden wollen, ob eine Immobilie schon länger unbewohnt ist.

Von Robert Wiedersich

31.05.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Ich kann als Eigentümer mit meinem Eigentum machen, was ich will. Das ist der erste Schritt zur Enteignung“, ärgert sich Martin Prunbauer. Der Rechtsanwalt und Präsident des Haus- und Grundbesitzerbundes ist kein Freund der von Wien bis Vorarlberg diskutierten Abgabe für leere Wohnungen. „Eine Leerstandsabgabe lässt sich nicht mit der verfassungsrechtlich geschützten Eigentumsfreiheit vereinbaren“, meint auch Anton Holzapfel, Geschäftsführer des Österreichischen Verbands der Immobilienwirtschaft (ÖVI).

Einen gewissen Spielraum haben die Bundesländer aber, und den nutzen die Landeshauptleute auch aus. In der Steiermark ist die Abgabe bereits beschlossen, Salzburg und Tirol dürften folgen. Damit sollen Tausende zusätzliche Wohnungen auf den Mietmarkt kommen und in der Folge auch die Mieten dämpfen. Man will jenen Eigen­tümern das Leben schwer machen, die ihre Wohnungen angeblich nur ­deshalb gekauft haben, weil sie auf eine Wertsteigerung spekulieren. Die ­mühsame Vermietung wollen sie sich sparen. Die Wohnungen bleiben absichtlich leer. Das ist nicht zuletzt für die Gemeinden ein Problem, die teure Infrastruktur für die unbewohnten Wohnungen bauen müssen.

Weitere Artikel

Gründer Stangl vor einer SolethermeExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Wir brauchen die hohen Förderungen nicht“

Gerald Stangl will mit Roots Energy Tausende Gasthermen durch Miniwärmepumpen ersetzen. Warum ihm...

Weiterlesen: „Wir brauchen die hohen Förderungen nicht“
Sparschwein mit Prozentzeichen

Sparzinsen: 2,15 Prozent p. a. auf zweijährige Fixzinsen

Nachdem in den letzten Tagen erfreulicherweise so manche Bank ihr Angebot bei den Sparzinsen...

Weiterlesen: Sparzinsen: 2,15 Prozent p. a. auf zweijährige Fixzinsen
Fotomontage Aktienchip, Roboter, Photovoltaikpanele, Edelmetall-Reifen

Investieren in Megatrends

Pictet Asset Management, ein Pionier im Bereich Themeninvestments, präsentierte in der...

Weiterlesen: Investieren in Megatrends