Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Steuer­geschenke zum Jahresende
Zugegeben: So groß sind die ­aktuellen Steuergeschenke einzeln gesehen nicht, aber ­viele kleine ergeben doch einen ansehnlichen Gesamtbetrag.
© Nerthuz - GettyImages.com, peshkov - GettyImages.com, Bildbearbeitung: GEWINN

Was heuer noch zu holen ist und was 2025 kommt

Steuer­geschenke zum Jahresende

Von höherem Kilometergeld bis zur Mitarbeiterprämie, vom neuen Öko-Zuschlag bis zur Arbeitsplatzpauschale für Selbstständige. Sowohl im alten als auch im neuen Jahr warten so manche Steuer­zuckerl auf Abholung.

Von Susanne Kowatsch

03.12.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die Steuerpläne der neuen Regierung werden erst langsam konkret. Fix kommt ab 1. Jänner dagegen alles, was in den letzten Monaten bereits im ­Parlament beschlossen und in Gesetzesform gegossen wurde. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Anhebung der Einkommensteuertarifstufen, um erhöhte Absetzbeträge sowie um abgabenfreie Pauschalen für Dienstreisen, aber auch Erleichterungen für Dienstwohnungen sind dabei. Vereinzelte Neuerungen ergeben sich aber auch für ­Unternehmer.

Weitere Artikel

Mann am TraktorrasenmäherExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Immer Ärger mit den Nachbarn

Ob laute Klimaanlagen oder Rasenmäher, wuchernder Bambus, Zigarettengeruch in der Wohnung,...

Weiterlesen: Immer Ärger mit den Nachbarn
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“