Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Steuerbegünstigungen für Künstler und Schriftsteller© Illustration: Arnulf Rödler

Betriebsausgabenpauschale

Steuerbegünstigungen für Künstler und Schriftsteller

Aufgrund ihrer meist schwankenden Einkünfte und ihrer teils höheren Aufwendungen zählen Künstler und Schriftsteller zu jenen Berufsgruppen, die der Fiskus mit einigen Steuererleichterungen bedenkt.

Von Felix Blazina

04.03.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Travnicek: „I denk, i hätt’ Künstler oder Schriftsteller wer’n sollen.“ Freund: „Um den Mitmenschen einen Kulturgenuss zu verschaffen?“ Travnicek: „Na, damit i von den Steuervorteilen profitieren kann.“ Diese Abwandlung der von Carl Merz und Helmut Qualtinger kreierten legendären Travnicek-Szenen bringt es auf den Punkt, da Künstlern und Schriftstellern mehrere Steuerbegünstigungen zustehen. Aufgrund einer speziellen Künstler-/Schriftsteller-Pauschalierungsverordnung können auf dem Gebiet der Einkommensteuer die Betriebsausgaben und am Sektor der Umsatzsteuer die abziehbaren Vorsteuern im Pauschalweg abgesetzt werden.

Weitere Artikel

Mann am TraktorrasenmäherExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Immer Ärger mit den Nachbarn

Ob laute Klimaanlagen oder Rasenmäher, wuchernder Bambus, Zigarettengeruch in der Wohnung,...

Weiterlesen: Immer Ärger mit den Nachbarn
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“