Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Standards als  Lebensversicherung
Viewpointsystem entwickelt Datenbrillen für den Einsatz im Bereich der Fernwartung oder zu Trainingszwecken.
© Sunpor

Standards

Standards als Lebensversicherung

Normen bestimmen unser Leben vom Aufstehen in der Früh bis zum Schlafengehen am Abend. Warum man sie braucht und wie sie Unternehmen helfen, zeigen Beispiele aus Startup-Szene und Wissenschaft.

Von Michaela Schellner

03.11.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Dass der Lichtschalter in jedem Raum – egal, ob im Hotelzimmer oder im eigenen Zuhause –  auf einer Höhe von 105 Zentimetern zu finden ist, die Glühbirne in die Fassung passt, ein A4-Blatt mit jedem Drucker kompatibel ist oder Schrauben und Dübel eine Einheit bilden –  all das ist Normen zu verdanken, über die man im Alltag gar nicht nachdenkt. „Standards fallen uns nämlich erst dann auf, wenn sie nicht da sind“, weiß Valerie Höllinger, Geschäftsführerin des österreichischen Standardisierungsinstituts Austrian Standards.  

Die Organisation mit Sitz in Wien ist eine von zahlreichen und weltweit vertretenen nationalen Einrichtungen, die im Netzwerk der Internationalen Organisation für Normung (ISO), des Europäischen Komitees für Normung (CEN) oder der International Electrotechnical Commission (IEC) vertreten sind. Dort werden Standards wie beispielsweise ÖNORMEN (z.B. ÖNORM B 1600 für barrierefreies Bauen), DIN-Normen (z.B. DIN A4 beim Papier), ISO-Zertifizierungen (z.B. für Energie- oder Umweltmanagement) oder IEC-Auszeichnungen (für Elektrik und Elektrotechnik) aus dem Markt heraus und von Unternehmen, NGOs, Ministerien und Forschungseinrichtungen in enger Abstimmung miteinander entwickelt. „Wir bei Austrian Standards sind Dienstleister, moderieren diesen Prozess, vernetzen die Akteure und Akteurinnen, stellen den Verhandlungstisch zur Verfügung und machen die Dokumente und Informationen für alle zugänglich“, erklärt Höllinger weiter.

Wer die so entwickelten Standards dann für seine Produkte nutzen möchte, kann sie über die in den jeweiligen Ländern ansässigen Standardisierungseinrichtungen kaufen. Durchschnittlich kosten einzelne Standards zwischen 80 und 130 Euro, also etwa so viel wie ein Fachbuch. Je nach Branche und Unternehmensbedürfnissen werden spezielle Packages geschnürt. Höllinger: „Mit diesen Einnahmen stellen wir sicher, dass wieder neue Normen geschaffen werden können.“ In Summe dauert es rund zwei bis 2,5 Jahre, bis ein Standard veröffentlicht wird. Das solle in Österreich zukünftig noch schneller gehen, gibt Höllinger die Marschrichtung für die Zukunft vor. 

Weitere Artikel

Thunfischdose mit 10-Euro-Banderole

Weniger Kapital für heimische Start-ups

Laut aktuellen Daten des Start-up-Investment-Barometers der Beratungsorganisation EY in...

Weiterlesen: Weniger Kapital für heimische Start-ups
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …