Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Billionengeschäft Cybersicherheit© wildpixel - GettyImages.com

So profitieren Anleger vom ...

Billionengeschäft Cybersicherheit

Seit Jahren steigen die Anzahl von Cyberattacken und der damit verbundene Schaden drastisch an. Für Unternehmen, die diese Angriffe abwehren sollen, tun sich damit aber langfristig große Chancen auf.

Von Hans-Jörg Bruckberger und Martin Mayer

24.04.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Es gibt nur zwei Arten von größeren Unternehmen: jene, die bereits gehackt wurden, und jene, die nicht wissen, dass sie bereits gehackt wurden“, witzeln Experten für Cybersecurity gerne untereinander. Doch für sehr viele Unternehmen hört sich da der Spaß auch schon wieder auf: Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte gaben 91 Prozent der weltweit befragten ­Unternehmen an, bereits mit zumindest einem Cybervorfall oder einer entsprechenden Sicherheitsverletzung konfrontiert gewesen zu sein.

Schaden geht in die Billionen

Der mit Cyberattacken verbundene Schaden ist gewaltig: So geht man beim Informationsportal Cybersecurity Ventures davon aus, dass die durch Cyberkriminalität verursachten Kosten von acht Billionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 10,5 Billionen US-Dollar weltweit im Jahr 2025 steigen werden. Damit werde Cyberkriminalität profitabler als der weltweite Handel mit allen wichtigen illegalen Drogen zusammen.

Dabei sind die angerichteten Schäden sehr vielfältig: Beschädigung und Zerstörung von Daten, gestohlenes Geld, Produktivitätsverluste, Diebstahl von geistigem Eigentum, Diebstahl persönlicher und finanzieller Daten, Unterschlagung, Betrug, Unterbrechung des normalen Geschäftsbetriebs nach einem Angriff, Wiederherstellung und Löschung gehackter Daten und Systeme sowie Rufschädigung.

Experten sind sich einig, dass die kriminelle Dynamik vor allem in der Coronapandemie noch einmal deutlich zugenommen hat, was wiederum zum einen an einem veränderten Kaufverhalten liegt (mit dem Onlinehandel prosperierten auch diverse Fake-Mails vermeintlicher Paketzustelldienste), zum anderen am Trend Richtung Homeoffice. In Letzterem sind die IT-Systeme noch verwundbarer.

Weitere Artikel

Foto von Mirjam ’t Lam

„Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“

Laut Mirjam ’t Lam, Geschäftsführerin von Oikocredit International, ist die Arbeit des...

Weiterlesen: „Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“
Foto Lukas Enzersdorfer-Konrad

„Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“

Der Onlinebroker Bitpanda erwartet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 das beste Ergebnis seiner...

Weiterlesen: „Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“
Podium mit FragezeichenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Auf diese Aktien setzen jetzt die weltbesten Fondsmanager

Donald Trumps Wirtschaftspolitik hat die Börsen erschüttert und offensichtlich eine Abkehr von...

Weiterlesen: Auf diese Aktien setzen jetzt die weltbesten Fondsmanager