Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

So bekommen Sie die Quellensteuer zurück
Derzeit spielt es keine Rolle, ob der Quellenstaat in der EU ist oder nicht, ­jedes Land hat seine eigenen Regeln.
© Arseniy Rogov - GettyImages.com

Quellensteuer

So bekommen Sie die Quellensteuer zurück

Zu viel gezahlte Quellensteuer lässt sich rückerstatten – je nach Land ist das unterschiedlich schwierig. GEWINN zeigt, wie das bei Investments in Italien, Frankreich und der Schweiz funtioniert.

Von Michael Kordovsky

29.04.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wird auf eine ausländische Aktie eine Dividende ausgeschüttet, fällt üblicherweise Quellensteuer an. Davon werden im Rahmen eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen Österreich und dem jeweiligen Quellenstaat meist 15 Prozent der Bruttodividende als Quellensteuer auf die österreichische KESt von 27,5 Prozent angerechnet, sodass das heimische Finanzamt nur 12,5 Prozent erhält.

Weitere Artikel

Mann am TraktorrasenmäherExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Immer Ärger mit den Nachbarn

Ob laute Klimaanlagen oder Rasenmäher, wuchernder Bambus, Zigarettengeruch in der Wohnung,...

Weiterlesen: Immer Ärger mit den Nachbarn
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“