Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

„Sind angetreten, um Steuern zu senken, nicht zu erhöhen.“© Ernst Kainerstorfer

Interview mit Finanzminister Magnus Brunner

„Sind angetreten, um Steuern zu senken, nicht zu erhöhen.“

Erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und schließlich eine galoppierende Inflation – kein leichtes Umfeld für einen Finanzminister. Doch Magnus Brunner, Vorarlberger nicht nur von der Herkunft, sondern auch von der nüchternen Analyse her, zeigt sich gelassen: Mit dem Anti-Inflations-Plan hat die Regierung ein Sechs-Milliarden-Ding präsentiert, das vor allem in Wirtschaftskreisen durchaus Anklang gefunden hat.

Von Georg Wailand

29.06.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Magnus Brunner im Gespräch mit Georg Wailand
Magnus Brunner im Gespräch mit Georg Wailand.© Ernst Kainerstorfer

Der Finanzminister hat GEWINN-Herausgeber Georg Wailand auch die Hintergründe der Entscheidungen und Hilfen erläutert. Fazit: Es ist ein Mehrstufenplan, der bis 2026 angelegt ist und insgesamt eine Entlastung von 28 Milliarden Euro bringen soll. Und, ganz wichtig: Die Wirtschaft soll dabei in vollem Schwung bleiben.

GEWINN: Klotzen, und nicht kleckern, so hat ein Wirtschaftsforscher das Anti-Inflations-Paket bezeichnet. Manche sagen: Das ist verdammt viel Geld, Österreich wird sich das nicht leisten können, und deshalb werden wieder Steuererhöhungen kommen.

Brunner: Irrtum. Wir sind angetreten, um Steuern zu senken, und nicht, um sie zu erhöhen, das macht doch keinen Sinn.

GEWINN: Aber wie soll sich das ausgehen? Darum fordern manche eine Vermögensteuer, andere wiederum eine Millionärsabgabe – was sagen Sie dazu?

Brunner: Dass wir das so auch schaffen. Wir haben das alles durchgerechnet. Bitte sehr: Unsere Verschuldensquote steigt von 80 Prozent jetzt durch das Anti-Inflations-Paket auf 81 Prozent, also um einen Prozentpunkt.

Weitere Artikel

E-Auto in der Ladestation

E-Autos werden immer günstiger

Elektroautos sind am Vormarsch, nicht zuletzt solche aus chinesischer Produktion, die vor kurzem...

Weiterlesen: E-Autos werden immer günstiger
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025