Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Sektweingut Zuschmann-Schöfmann
Else und Peter ­Zuschmann-Schöfmann: sehr guter Wein und Kulinarik.
© Weingut Zuschmann-Schöfmann

Wein

Sektweingut Zuschmann-Schöfmann

Nur 30 Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt gilt es, ein Gesamtkunstwerk in Sachen Wein und Kulinarik zu entdecken. Else Zuschmann, einst Weinprinzessin, fand in ihrem Gatten, Peter Schöfmann, einen kongenialen Partner, um dieses Projekt umsetzen zu können.

Von Walter Kutscher

01.10.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Da wären einmal 16 Hektar Rebfläche im beschaulichen Weinviertler Ort Martinsdorf als Grundlage für die Wein- und Sektproduktion. Natürlich gibt die Paradesorte, der Grüne Veltliner, in allen Bereichen den Ton an, doch im Sorten-Orchester spielen auch Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc und eine blaue Orchestrierung mit. Neben dem Zweigelt widmet sich das Paar den „schwierigen Kindern“ St. Laurent und Pinot Noir.

Fast meint man, „burgundische Akzente“ in den Weinen zu finden, was dem Zeitgeist der Weinfreaks durchaus entgegenkommt. Der Schwerpunkt im Sor­timent gehört aber der ­prickelnden Materie. Auch hier steht Diversifikation am Programm. Seit 2007 produzieren die beiden Aufsteiger eine moderne, aufs Wesentliche konzentrierte, hefige Sektlinie. Als Lohn dafür bekam eine Große Reserve vom Grünen Veltliner den Titel „Bester Sekt Österreichs“ im „Gault-Millau-Weinguide 2020“.

Doch im perlenden Portfolio befinden sich noch weitere Schätze. Die Große Reserve vom Chardonnay kommt mit hefiger Präsenz und eleganter Autolyse dem Champagner schon sehr nahe. Die Rosé Reserve Brut versprüht internationales Feeling und lässt Restfrucht mit Flair auf innige Weise verschmelzen. Generell wird bei Zuschmann-Schöfmann bei der Dosage gespart, und viele prickelnde Produkte weisen sich als brut nature aus.

Logisch, dass dem ­Umweltgedanken und der Nachhaltigkeit gehuldigt wird. Die Bio-Zertifizierung und die Mitgliedschaft bei Slow Food lassen sich auch beim Topheurigen und bei den regionalen Köstlich­keiten der Gourmandise erfahren. Danach bieten sich die Genießerzimmer zum nächtlichen Verweilen an. Genießerherz, was willst du mehr?

© Weingut Elfenhof, Weingut Direder, Weingut Rainer Christ, Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, Landesweingut Silberberg, Weingut Zuschmann-Schöfmann

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“