Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Porträt Martin Mayer© Peter Schmidt

Einfach besser anlegen mit Martin Mayer

Schwacher Dollar trübt die Laune bei Anlegern

Von Martin Mayer

02.09.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Viele Anleger aus dem Euroraum können die Partylaune an den Börsen nur bedingt nachvollziehen, denn ein Blick in ihre Aktienportfolios spiegelt in vielen Fällen nicht die weltweit stark gestiegenen Kurse an den Börsen wider. Der Grund dafür liegt in dem häufig sehr hohen Anteil von US-Aktien in den heimischen Aktiendepots. Zwar sind die Kurse an den US-Börsen heuer trotz eines massiven Einbruchs im März und im April auf Jahressicht fast zehn Prozent im Plus, aber gleichzeitig hat der US-Dollar gegenüber dem Euro um zwölf Prozent abgewertet. Aus Sicht eines Euro-Anlegers schlägt sich somit die Performance der US-Aktien bislang heuer sogar mit einem Minus von zwei Prozent im Portfolio nieder. Wenn dann der US-Anteil 60 oder gar 70 Prozent beträgt, wie das etwa in den beliebten Weltaktienindizes der Fall ist, kann das dazu führen, dass man trotz Partylaune an den Börsen als Euro-Anleger heuer bisher durch die Finger schaute.

Das ist ein weiterer Grund, warum man zunächst einmal überprüfen sollte, wie hoch der US-Anteil im Aktienportfolio ist und ob man diesen eventuell reduziert, um die Abhängigkeit von einem Markt und einer Währung zu reduzieren. Langfristig betrachtet gleichen sich die Währungsentwicklungen in einem global breit diversifizierten Portfolio tendenziell wieder aus, wie zahlreiche empirische Studien belegen. So könnte es gut sein, dass in Zukunft ein steigender US-Dollar eine US-Börsenrallye aus Sicht von Euro-­Anlegern noch weiter befeuert.

m.mayer@gewinn.com

Weitere Artikel

Robert OttelExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wiener Börsenrallye dämpft Kauflust

Angesichts der stark gestiegenen Kurse an der Wiener Börse haben die heimischen Vorstände und...

Weiterlesen: Wiener Börsenrallye dämpft Kauflust
Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
3 Fenster Hauses mit "Ja", "Nein" und "Vielleicht?" überschrieben Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Hält die Mieterhöhung?

Sind Mietererhöhungen bei strittigen Vertragsklauseln in Tausenden Mietverträgen jetzt doch gültig?...

Weiterlesen: Hält die Mieterhöhung?