Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Test:

Satelliten-Internet

Von Erich Brenner und Herwig Wöhs

09.11.2021
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Internet via Satellit ist über mehrere Anbieter möglich© Eutelsat

Nicht immer und überall steht in Österreich schnelles Internet per Kabel, Glasfaser oder Funk zur Verfügung. Diese Lücke möchte der neue Anbieter Eutelsat Konnect via Satellit lösen. Der Blick zum Himmel ist fast immer möglich und dort schwebt in 36.000 Kilometer Höhe der geostationäre Satellit, der die Daten von Ihrer Satellitenschüssel empfängt bzw. sendet und via Erdstation weiterleitet, was für relativ hohe Latenzen von 600 Millisekunden sorgt.
Bis zu 100 Mbit/s down sind möglich, der Einstiegstarif Easy enthält 20 GB Daten/Monat mit bis zu 30Mbit/s und Videostreaming in SD-Qualität, 350 GB Datenvolumen und Full-HD- Streaming kosten 149,99 Euro (der WLan Router ist inkludiert).

Voraussetzung ist die professionelle Montage der Satellitenschüssel, die die Verbindung zum Satelliten Eutelsat herstellt. Nächtliche Downloads zwischen ein und sechs Uhr sind bei Konnect gratis, ideal für Updates oder Datensicherung. Kunden zahlen 99 Euro Beitrag zu den Kosten der Standardinstallation bzw. alle Zusatzkos­ten für komplexere Montagen und 49 Euro Aktivierungsentgelt, die Empfangstechnik wird von Eutelsat zur Verfügung gestellt.

Internet via Satellit gibt’s auch bei SkyDSL, z.B. im Tarif skyDSL2+ Zuhause mit 12,90 Euro Grundgebühr und 90 Cent pro angefangenem GB Daten bei bis zu 18 Mbit/s Geschwindigkeit (Europe.Konnect.com/de-AT/ bzw. sky dsl.eu). Für Starlink von Elon Musk kann man sich auf Wartelisten setzen, die parallel zu den hochgeschossenen Satelliten abgearbeitet werden.

Weitere Artikel

kabellose Mähroboter Gardena smart Sileno free 800

Kabellose Mähroboter-Freiheit

Rasenmähroboter, die mit GPS-Navigation steuern, sind der letzte Schrei, allein heuer gibt es mehr...

Weiterlesen: Kabellose Mähroboter-Freiheit
Yorck von Mirbach, Markus Windisch, Helene & Julian Ziniel, Rico Baldegger, Thomas Oberholzner

So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel

40 Produkte pro Minute verkaufen die rund 2.500 heimischen KMU bei Amazon. Das bietet flexible...

Weiterlesen: So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel
Markus Schellner kniend vor seinem AutoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?

Rechnet sich ein Elektroauto gegenüber dem Verbrenner auch ohne Förderung und Steuerzuckerl? Wer...

Weiterlesen: Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?