Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Kabellose Mähroboter-Freiheit
Der kabellose Mähroboter Gardena smart Sileno free 800.
© Gardena

Technik & Test

Kabellose Mähroboter-Freiheit

Rasenmähroboter, die mit GPS-Navigation steuern, sind der letzte Schrei, allein heuer gibt es mehr als 40 neue Modelle. GEWINN hat drei davon getestet.

Von Herwig Wöhs

03.06.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Der Mammotion Yuka Mini 800 kostet rund 1.100 Euro und ist in Baumärkten erhältlich, überaschenderweise mit fünf Jahren Garantie. Die Ersteinrichtung erfolgt über die App, WLAN, 4G oder Bluetooth sind notwendig. Die Ladestation sollte wie auch bei den anderen Modellen nach Anleitung einen ebenen Platz finden, sonst gibt’s Probleme beim Andocken. Dann kann es schon losgehen mit der Einrichtungsfahrt. Dabei kartiert der Mähroboter durch Abfahren die Mähfläche und speichert seinen Arbeitsbereich. 200 Hindernisse hat der Yuka vorkonfiguriert, die er mit der Kamera scannt und dann entsprechend ausweicht.

Vorteil zur ­Variante mit Begrenzungskabel: Die Mähfläche kann bei Neupflanzungen von Bäumen oder bei temporären Hindernissen wie Pools einfach neu programmiert werden. Zehn Sperrzonen können konfiguriert werden. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei Mähzonen muss nur 90 Zentimeter breit sein, das kann auch der betonierte Gartenweg sein, über den der Yuka in die nächste Mähzone fährt. Die ­versprochene Genauigkeit von fünf Zentimetern beim Randmähen wird eingehalten.

Der Gardena smart Sileno free 800 wird vor allem von jenen Gartenbesitzern geschätzt, die den Rasen in parallelen Streifen oder mit Kreuzmuster gemäht haben möchten. Der Sileno braucht für sein smartes Gateway eine stabile Internetverbindung, um z. B. die GPS-Referenzdaten zu laden. Hindernisse erkennt der Sileno durch Anfahren mit dem Bumper, ­optional gibt es ein Antikollisions­radar (ab 150 Euro). Die automatische Kartierung wird auch hier mit KI unterstützt und lässt sich mit der App ­anpassen, bei der Ersteinrichtung braucht es manuelle Steuerung an den Mähkanten. Auch bei Gardena funktioniert das Kantenmähen sehr gut, mit „trim to edge“ fährt der Sileno mit der Seite mit dem versetzten Mähteller auf die Kante zu. Subjektiv klingt der Sileno sehr leise, max. 58 db/A sollten auch lärmempfindliche Nachbarn nicht stören. Die Kartierfunktion merkt sich mit jedem Mähen mehr und mehr Daten des Geländes, für Schattenbereiche lassen sich weniger intensive Mähintervalle definieren.

Der kabellose Mähroboter Worx Landroid Vision M550
Die kabellosen Mähroboter Worx Landroid Vision M550 ...© Worx
Der kabellose Mähroboter Mammotion Yuka Mini
... und Mammotion Yuka Mini.© Mammotion

Weitere Artikel

Garten mit Bäumen, Blumen, Staudenbeet

Smarter Garten

Die Gartenbeleuchtung, die per Sprachbefehl eingeschaltet werden kann, die Bewässerung, die nur bei...

Weiterlesen: Smarter Garten
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“