Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Technik & Tests

Samsung Galaxy S22 Ultra

Von Erich Brenner und Herwig Wöhs

04.03.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Technik, Test, Samsung Galaxy S22 Ultra
Wie beim Note besitzt das Samsung Galaxy S22 ­Ultra einen Stylus© Samsung

Beim S22 Ultra (ab 1.239 Euro) hat Samsung im Dxomark-Test zwar eine Verbesserung auf 131 Punkte und damit Platz 13 erreicht, konnte aber noch immer keinen Platz unter den Top Ten erzielen. Das Huawei P50 Pro führt aktuell die Liste mit 144 Punkten vor dem Xiaomi Mi 11 Ultra mit 143 und dem iPhone 13 mit 137 Punkten an. Trotzdem kann das Vierfach-Kameraset mit 108-MP-Hauptkamera mit dem optischen Bildstabilisator und den flankierenden 12-MP-Ultraweitwinkel- und 2 x 10MP-Telekameras in vielen Disziplinen überzeugen. Die Ver­besserungen zum Vormodell sind im Wesent­lichen auf die verbesserte ­Software zurückzuführen. Die Selfie-Kamera ist am Frontbildschirm mit ­einem „Punchhole“ eingelassen, auch hier wird noch auf die Under-Screen-Kamera verzichtet, die erstmals im Z Fold 3 marktreif gemacht wurde.


Wie beim Note besitzt nun das ­Ultra einen Stylus, der im Gehäuse eingesteckt werden kann. Damit vereinigt das 22 Ultra das Beste aus den Galaxy- und Note-Welten. Der Akku besitzt weiterhin 5.000 mAh, keine Verringerung wegen des Platzes, die der Stift benötigt. Rund zwei Tage hält das ­Ultra bei normaler Nutzung, geladen werden kann mit bis zu 45 Watt Schnellladefunktion . Eine Anlehnung an das Note ist auch der große 6,8-Zoll-OLED-Bildschirm, der mit bis zu 120 Hertz reagiert. Da der Speicher nicht erweiterbar ist, muss beim Kauf zwischen der 128- und 512-GB-Version entschieden werden, welche rund 200 Euro mehr kostet. Ein Ladegerät liegt nicht mehr bei, aller­dings findet sich bei den wenigsten Usern ein 45-Watt-Ladegerät zu Hause im Ladl. Während sich transatlantische Kunden über einen verbauten Snapdragon-8-Chip freuen können, ist hierzulande ein Exynos-2200-Prozessor verbaut – auch nicht schlecht und in der Praxis ein kaum merkbarer Unterschied. Summa summarum bietet die S22-Generation keinen wirk­lichen Grund zum Umsteigen, aber bei einer notwendigen Handyanschaffung eine sehr attraktive Alternative.

Weitere Artikel

kabellose Mähroboter Gardena smart Sileno free 800

Kabellose Mähroboter-Freiheit

Rasenmähroboter, die mit GPS-Navigation steuern, sind der letzte Schrei, allein heuer gibt es mehr...

Weiterlesen: Kabellose Mähroboter-Freiheit
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“