Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Rosalias „House of Rosé“
Die Winzer Peter (3. v. li.) und Thomas Schandl (5. v. li.) treiben mit ihren Familien und Mitarbeitern das Thema Rosé voran.
© Schandl's Weingut

Wein

Rosalias „House of Rosé“

Während in Weinländern wie Frankreich und Italien Rosé schon immer ein relevantes Weinthema war und auch in Deutschland der Anteil der rosaroten Produkte florierte, dümpelte bei uns der Absatz beim Pro-Kopf-Konsum um ein Prozent. 

Von Walter Kutscher

03.06.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Als dann weltweit der Rosé plötzlich boomte und bei uns die schwierigen Rotweinjahrgänge 2013 und 2014 den Rosé-Motor so richtig in Schwung brachten, änderte sich das herkömmliche Konsumverhalten sehr abrupt. Seitdem schmückt eine Vielzahl an rosaroten Wölkchen den heimischen Weinhimmel. Diese finden sich in prickelnder Form ebenso im Regal und auf den Wein­karten wie als knochen­trockene Vertreter oder als fruchtsüße Charmeure.

Und das kleinste heimische DAC-Gebiet haftet sich an die Fahnen, dass der Rosé sogar als Hauptdarsteller im bunten Wein-Film agieren darf. Rosalia DAC heißt der Regisseur, und als Star in rosarotem Gewand fungiert der Blaufränkisch. Als Drehort wurde das burgenländische Pöttelsdorf ausgewählt.

Die Blaufränkisch-Gemeinde erlebte im Laufe der Jahrzehnte ein wechsel­volles Schicksal. Lange Zeit wurden die Rotweine von der dortigen Winzergenossenschaft unter dem Namen „Fürst Bismarck“ vermarktet. Eine üppige Weinerlebniswelt brachte dann die Winzervereinigung der Domaine Pöttelsdorf in finanzielle Bedrängnis.

Heute sind es die Familien von Thomas und Peter Schandl, die unter der Positionierung „House of Rosé“ den rosaroten Weg in eine erfolgreiche Zukunft ma­növrieren. 
Neben den Rosé-Produkten Frizzante, Sekt und einigen stillen Varianten ­gehört auch ein umfang­reiches, breit gefächertes Rotweinangebot zum Sor­timent und Family-made-Konzept. An Marketing­ideen fehlt es dem Familienverband und den Rosalia-Betrieben jedenfalls nicht. Die Zwergohreule Rosie schmückt als heimliches Wappentier die Etiketten und darf bei Events als Maskottchen nicht fehlen. Denn die Einsatzmöglichkeit der Rosalia-Roséwelt geht weit über die Sommer- und Terrassenfähigkeit hinaus.

Weine des Monats

© Schandl's Weingut/Roland Schuller/Foto im Lohnbüro, Weingut Faber-Köchl, Weinhof Grill – Gudrun Grill-Gnauer, Peter Schmidt, Weingut Mörwald, Klosterkeller Siegendorf/Weinkellerei Lenz Moser

Weitere Artikel

Außenaufnahme Tegernseerhof

Über 1.000 Jahre Weingeschichte

Im oberbayrischen Benediktinerkloster Tegernsee wurde schon lange Bier gebraut, den Wein holten sich...

Weiterlesen: Über 1.000 Jahre Weingeschichte
Martin Kocher im GesprächExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Direkte Markteingriffe rächen sich oft“

Es war ein intensiver Arbeitstag für Martin Kocher, den Ex-Arbeits- und -Wirtschaftsminister, in...

Weiterlesen: „Direkte Markteingriffe rächen sich oft“
Porträt einer jungen und einer älteren FrauExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Steuerfrei schenken, richtig vererben

Mit den wachsenden Budgetnöten des Staats wächst bei vielen Menschen die Sorge vor neuen Erbschafts-...

Weiterlesen: Steuerfrei schenken, richtig vererben