Hauptinhalt

Rollende Anlagen© Mazda

Autos als Wertanlage

Rollende Anlagen

Teure Automobilklassiker gelten schon lange als Anlage-Hits. Bei jüngeren und günstigeren Modellen sind aber auch Wertsteigerungen drin – unter anderem, weil es sie in dieser Form bald nicht mehr geben wird.

Von Stefan Pabeschitz

26.09.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Automobilklassiker sorgen immer wieder für Jubelmeldungen über Auktionsrekorde. Der PR-Wert darf bezweifelt werden – das Plakativ-Elitäre schreckt eher ab, sich dem Thema überhaupt zu nähern. Dabei macht es durchaus Sinn, sich jetzt über die Klassiker der Zukunft Gedanken zu machen. Das Spitzenfeld wird von den gleichen Sternschnuppen ­besetzt sein wie bisher: etwa Ferrari, Mercedes, Aston Martin, Porsche. Die aktuelle Entwicklung macht aber auch Modelle interessant, die auf den ersten Blick nicht im Sammler- oder Anlagefokus liegen – und daher mit vernünftigen Preisen solides Potenzial haben. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit: der Lancia Delta Integrale. Vor 20 Jahren, damals als rund zehn Jahre alter Gebrauchter, war er ab etwa 10.000 Euro zu haben. Heute sind dafür je nach Modellvariante 50.000 bis deutlich über 100.000 Euro fällig. Die Mitgift der Rallye-Legende hat ­sicher geholfen, aber die braucht es nicht zwingend. Und auch nicht unbedingt einen so noblen Markennamen.

Diese Fahrzeuge haben das Zeug zum künftigen Marktgewinner

Der kleine Mazda MX-5 etwa reanimierte Anfang der 1990er-Jahre das Roadster-Segment – und belebt es auch in der aktuell vierten Generation noch. Das Ur-Modell ist heute noch leistbar, die Wertsteigerung für Fahrzeuge in gutem Zustand hat aber schon eingesetzt. Dass mit den Jahren rundherum eine weltweite Szene gewachsen ist, die Ersatzteile sowohl verfügbar als auch günstig hält, darf als zusätzliche Sicherheit gelten.

Weitere Artikel

GEWINN März 2023

Die Abkehr vom Neuwagen

„Refurbished Cars“ – generalüberholte Modelle mit erweiterter Garantie – könnten sich schon bald als...

Weiterlesen: Die Abkehr vom Neuwagen
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt

Viele Anleger – auch Profis – stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen auf Wissen und Prognosen...

Weiterlesen: Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck...

Weiterlesen: Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären