Hauptinhalt

Wein
Prickelnde Preziosen
Nach dem österreichischen „Weinwunder“ erfolgte mit der Gründung des Österreichischen Sektkomitees 2013 ein Upgrade, das zu einer Erfolgsgeschichte am heimischen Schaumweinmarkt führte. Herkunft und Qualität sind streng geregelt sowie kontrolliert, und drei Kategorien (Sekt Austria, Sekt Austria Reserve, Sekt Austria Große Reserve) wurden eingeführt. Das Zusammenspiel der großen Sektkellereien wie Schlumberger und Kattus mit den „Winzersekt-Betrieben“ klappt vorbildlich. Während die Großbetriebe im Raum Poysdorf und Herrnbaumgarten den Bedarf an Trauben und Sektgrundwein abdecken, sind die sektproduzierenden Klein- und Mittelbetriebe in allen Weinbaugebieten zu finden. Ihr Vertreter im Sektkomitee ist Michael Malat aus dem Kremstal.
Als Zentrum im Kamptal gilt Langenlois, wo Willi Bründlmayers und Fred Loimers Sekte mit hefiger Tönung und speziell langer Lagerung an die Champagne erinnern. Sektgroßmeister Karl Steininger ist hingegen bedacht, dass der jeweilige Sortencharakter auf noble Weise zur Geltung kommt. Die Palette von ihm und seiner Tochter Eva darf wahrlich als beeindruckend bezeichnet werden. Die prickelnden Kreszenzen vom Schloss Gobelsburg besetzen auf bestechende Weise die Position zwischen diesen beiden Philosophien.
Vorbild für alle berühmten „Sprudel“ dieser Welt ist nach wie vor die Champagne, die es geschafft hat, mit konsequenter Qualitätsstrategie und Gebietsschutz seit Jahrhunderten Weltruhm zu erlangen. In der nördlichsten Weinbauregion Frankreichs wurde der Weg von der klimatischen Not zur prickelnden Tugend erfolgreich vollzogen.
Tipp: Ausführlich nachzulesen im GEWINN-Wein-Blog: Sekt & Champagner – Prickelndes nicht nur zu den Festtagen
Schaumweine des Monats
(von links nach rechts):
Cuvée Prestige Brut (18,70 Euro): 12,5 % Alk./Extrabrut/Sektkork. Chardonnay, Pinot Blanc und Blaufränkisch finden auf harmonische und spannende Weise zusammen, faszinierende Fruchtvielfalt und feine Würze samt noblem Trinkfluss.
Sektkellerei Szigeti
7122 Gols, Sportplatzgasse 2a
Tel. 02173 2167, sektkellerei@szigeti.at, szigeti.at
Kattus Heritage Rosé, Sekt Austria Reserve (19,90 Euro): 12 % Alk./Extrabrut/Sektkork. Lachsrosa, feine Perlage, Kirschen, reife Erdbeeren, elegant von hefigen Momenten unterlegt, seidig-saftiges Feeling, jugendliche Finesse im fruchtbetonten Abgang.
Sektkellerei Johann Kattus
1190 Wien, Billrothstraße 51
Tel. 01 3684350-0, office@kattus-borco.at, kattus.at
Blanc de Blancs Brut Reserve (26,40 Euro): 12,5 % Alk./Sektkork. Reife Kernobstfrucht trifft auf würzig-hefige Anteile, saftiges Mousseux, finessenreich und balanciert, ein Touch Brioche und Dörrobst zum animierend-trockenen Abgang.
Weingut Schloss Gobelsburg
3550 Gobelsburg, Schlossstraße 16
Tel. 02734 2422, schloss@gobelsburg.at, gobelsburg.at
Riesling Sekt 2017 Langenlois g.U. Große Reserve Heiligenstein (40 Euro): 13 % Alk./Extrabrut/Sektkork. Kombination aus reifer, nobler Steinobstfrucht, vermengt mit mineralischen Aspekten und hefigem Feeling. Animierend im Mousseux, saftig und elegant, von cremiger Pikanz.
Weingut Steininger
3550 Langenlois, Walterstraße 2
Tel. 02734 2372, office@weingut-steininger.at, weingut-steininger.at
Moët Imperial Brut (49,99 Euro im Geschenkkarton, erhältlich u. a. bei Wein & Co.): 12 % Alk./Brut/Sektkork. Feines Perlenspiel; hefige Würze, zarte Brioche-Assoziationen, etwas Trockenfrucht und Schokolade. Pikant und
nobel zugleich, cremige Eleganz im wohligen Nachhall.
moet.com
Champagne Rare Millésime 2008 (199 Euro): 12 % Alk./Brut/Sektkork. Luxuriöse Extravaganz von Beginn an, brotig, trockenfruchtig und mit perfekter Autolyse versehen, pikant und gleichzeitig cremig, eine Prestigecuvée der Extraklasse!
P.M. Mounier Vertriebsgesellschaft m. b. H.
1190 Wien, Heiligenstädter Straße 43
Tel. 01 3686892, services@mounier.at, mounier.at