Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Sammlerthema Jugendstilkeramik

Phantastische Tierwesen …

… und wo sie zu finden sind: Im Dorotheum und der Galerie bei der Albertina gibt’s im Oktober besondere Jugendstilkeramiken.

Von Marie-Thérèse Hartig

30.09.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Ich glaube, dass magische Dinge passieren können, wenn man gute Bücher liest.“ Joanne K. Rowling muss es wissen, immerhin schreibt sie gute Bücher mit jeder Menge phantastischer Tierwesen, etwa dem Knallrümpfigen Kröter, dem Niffler oder dem Knuddelmuff (Details zu diesen siehe „Harry Potter“, Band 4 und 7).

Mögen die „Tiere & Fabelwesen“ aus einer Wiener Privatsammlung, die Mitte Oktober im Dorotheum zur Versteigerung gelangen, auch nicht ganz so ausgefallen sein wie Rowlings Kreaturen, faszinieren sie Keramiksammler dennoch mit ihrer Farbenfreude und kreativen Gestaltung. „Wir versteigern 53 Positionen, davon die meisten als Einzellot und einige Konvolute mit kleineren Objekten“, berichtet Magda Pfabigan, Expertin für Jugendstil im Palais Dorotheum. „Die meisten Stücke stammen aus der Zeit von 1900  bis 1930, sehr vereinzelt bis 1950.“  

Highlights der Auktion sind die  anthropozentrischen  Tiere von Eduard Klablena, der in seiner Werkstatt  in Langenzersdorf für die Wiener Werkstätte (WW) arbeitete . „Diese Tierfantasien haben manchmal karikaturhafte, ironische Züge“, erklärt Pfabigan und verweist auf die bekannten Vogelfiguren „Theaterdirektor“ (eine Eule) oder „Philosoph“ (eine Krähe). „Viele waren auch im damaligen Museum für Kunst und Industrie, dem  heutigen MAK, bei frühen Ausstellungen vertreten und stilbildend.“

Abbildung der Keramikfigur „Traubenbock“
Michael Powolny (1871–1954) entwarf den „Traubenbock“ 1907/1908, gefertigt wurde der mehrfarbig glasierte rote Scherben (H 34 cm, B 29 cm) von der Wiener Keramik bis 1912. In der Wiener Galerie bei der Albertina Zetter kostet das seltene Stück 24.000 Euro.© Galerie bei der Albertina Zetter
Abbildung der Keramikfigur „Yak“
Vally Wieselthier (1895-1945) schuf 1921 das mehrfarbig glasierte „Yak“, das die Wiener Werkstätte mit der Modellnummer KO 5365 produzierte. Die Galerie bei der Albertina Zetter offeriert das beeindruckende Unikat (H 51 cm, L 42 cm) für 48.000 Euro.© Galerie bei der Albertina Zetter

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“