Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Noch fahrtauglich?
Hilft auch die Brille nichts mehr, sollte man einen Arzt beurteilen lassen, ob man noch fahrtauglich ist
© Deagreez - GettyImages.com

KFZ-Versicherung

Noch fahrtauglich?

Das Fahren mit dem eigenen Kfz bleibt auch für hochbetagte und körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen häufig eine persönliche Freiheit, die sie sich nicht nehmen lassen wollen. Was sagen Kfz-Versicherung und Gesetz dazu?

Von Linda Benkö

04.02.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wer will schon gern zugeben, dass Kraft, Geschicklichkeit und Fertigkeiten schwinden? Doch es gibt Lebensbereiche, wo man gut daran tut, der Realität ins Auge zu sehen – beispielsweise, wenn es um die Fahrtauglichkeit geht. Denn geringe Sehkraft, mangelnde Reaktionsfähigkeit oder eingeschränkter Bewegungsumfang von Armen und Beinen können im Straßenverkehr verhängnisvoll werden, und es ist kein Kavaliersdelikt, sich im Bewusstsein dessen ans Steuer zu setzen.

Der rechtliche Rahmen für das Fahren im Alter oder auch mit Einschränkungen ist klar abgesteckt – und hat dennoch Spielraum. „Wenn Führerscheinbesitzer – egal, welchen Alters – nicht mehr über die volle gesundheitliche Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs verfügen, bietet das Führerscheinrecht verschiedene Möglichkeiten, von Behördenseite auf Basis eines amtsärztlichen Gutachtens darauf zu reagieren. Das kann etwa von Befristungen, Einschränkungen der Lenkberechtigung oder Erteilung von Auflagen bis hin zum Entzug der Lenkberechtigung führen“, heißt es beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (BMK).

Fällt man beispielsweise bei einer Polizeikontrolle auf, ist der Führerscheinentzug möglich bzw. muss man die Fahrtauglichkeit durch Untersuchung bei einem dafür bestellten sachverständigem Arzt für Allgemeinmedizin oder Amtsarzt belegen und ein ausgestelltes ärztliches Gutachten beibringen. Sind weitere Befunde erforderlich, können fachärztliche Stellungnahmen einzuholen sein.

Dazu muss man der Polizei aber erst einmal auffallen. Laut Statistik gab es 2021 – altersunabhängig – insgesamt 2.454 Führerscheinentzüge in Österreich aufgrund gesundheitlicher Nichteignung.

Weitere Artikel

Markus Schellner kniend vor seinem AutoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?

Rechnet sich ein Elektroauto gegenüber dem Verbrenner auch ohne Förderung und Steuerzuckerl? Wer...

Weiterlesen: Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?
Yorck von Mirbach, Markus Windisch, Helene & Julian Ziniel, Rico Baldegger, Thomas Oberholzner

So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel

40 Produkte pro Minute verkaufen die rund 2.500 heimischen KMU bei Amazon. Das bietet flexible...

Weiterlesen: So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel
Frau mit einem Fächer aus 10-Euro-Scheinen vor ihrem GesichtExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Steuerfrei anlegen

Von gänzlich steuerfrei bis steueroptimiert, teils auch mit staatlicher Prämie: Es gibt einige Wege,...

Weiterlesen: Steuerfrei anlegen