Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Neue Regeln für freie Dienstnehmer
Freie Dienstnehmer genießen zwar mehr Freiheiten, dafür entgehen ihnen einige Leistungen, die echten Dienstnehmern ­zustehen.
© AndreyPopov - GettyImages.com

Arbeitsrecht

Neue Regeln für freie Dienstnehmer

Ab 1. Jänner gelten für freie Dienstnehmer gesetzlich fixierte Kündigungsfristen, und auch Kollektivverträge, die eine Mindestentlohnung festlegen, können für sie nun abgeschlossen werden. Was unterscheidet sie aber weiterhin von „echten“ Dienstnehmern?

Von Susanne Kowatsch

04.11.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Als am 1. April dieses Jahres Zusteller des Essenslieferdienstes Lieferando gegen die Kündigung der gesamten Belegschaft und die Umstellung auf freie Dienstverträge demonstrierten, rückten Letztere wieder verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit. Auch als Reaktion darauf wurden nun Mitte Oktober im Nationalrat neue Regeln für freie Dienstnehmer beschlossen, die ihnen ab 1. Jänner mehr Rechte zugestehen werden als bisher.

Weitere Artikel

am Hausdach mit errichtete Mobilfunkantenne

Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?

Eine GmbH trat als Käuferin einer Liegenschaft vom Kaufvertrag zurück und klagte auf Ersatz der von...

Weiterlesen: Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?
Foto von Laurenz Sutterlüty und David RiedlExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist JUNGUNTERNEHMEN des Jahres
Heimo Scheuch mit Mikrofon auf der GEWINN Bühne bei der GEWINN Messe 2025Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“

Er hat bereits eine Stunde Morgengymnastik hinter sich, ehe er zum Frühstückstermin erscheint: Heimo...

Weiterlesen: „Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“