Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Porträt Gerd Kommer© Gerd Kommer Invest GmbH/Tanja Alde

Kommer spricht Klartext

NASDAQ-100-Index – ein „Wunderindex“?

In letzter Zeit ist ein regelrechter Hype um den technologielastigen Index entstanden. Wir zeigen auf, warum der Index den hohen Erwartungen nicht gerecht werden kann.

Von Gerd Kommer in Kooperation mit Maximilian Bartosch

17.04.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Zugegeben, der NASDAQ-100-Aktienindex hat – insbesondere aufgrund der spektakulären Performance weniger Einzeltitel – Anlegern in den vergangenen Jahren mit hohen Kurssteigerungen eine Freude bereitet. Doch macht ihn das damit zum „Wunderindex“, wie er unlängst in einem Artikel der „Welt“ bezeichnet wurde? Wohl kaum, wenn man sich den Index genauer ansieht.

NASDAQ-100 vs. MSCI World

Häufig wird der NASDAQ-100 mit dem Nicht-Tech-Index MSCI World verglichen. Seit dem Start der Datenhistorie des NASDAQ-100 im Jahr 1985 hat dieser in der Tat den MSCI World und sogar den S&P-500-Index in Sachen Ertrag übertroffen (siehe Tabelle 1). Das allerdings nur, wenn man das dabei eingegangene Risiko ignoriert. Man muss kein Anlegergenie sein, um zu erkennen, dass Rendite nur die eine Seite der Anlagemedaille ist. Bei ihrer anderen Seite, dem Risiko, stellt sich der NASDAQ-100-Index als klarer Verlierer gegen eine Reihe denkbarer Investmentalternativen heraus.

Weitere Artikel

Neubau des Tlapa-Gebäudes in Wien-Favoriten

Was das Ende des LLB-Immofonds für Anleger bedeutet

Der offene Immobilienfonds der LLB wird ab Oktober abgewickelt, alle Immobilien werden verkauft. Das...

Weiterlesen: Was das Ende des LLB-Immofonds für Anleger bedeutet
Wolfgang Feilmayr

Das ist Ihre Immobilie wert

GEWINN-Aktion: Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie. Professor Wolfgang Feilmayr von der TU Wien...

Weiterlesen: Das ist Ihre Immobilie wert

Aktienrückkäufe auf Rekordniveau

Die DAX-Konzerne dürften in diesem Jahr die Rekordsumme von etwa 20 Milliarden Euro ausgeben, um...

Weiterlesen: Aktienrückkäufe auf Rekordniveau