Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

OGH-Urteile

Liegenschaftsschenkung an Minderjährige

Von Stephanie Kulhanek und Judith Siegmund

29.04.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Mädchen mit Schlüssel
Die Schenkung war nicht ausschließlich zum Wohl der Mädchen, so der OGH.© Nataly Mayak – GettyImages.com

Zwei minderjährige Mädchen, zehn und zwölf Jahre alt, erhielten von ihrer Tante eine Liegenschaft im ersten Wiener Gemeindebezirk je zur Hälfte geschenkt. Die Liegenschaft ist unbelastet, der Tante wurde allerdings ein Fruchtgenussrecht eingeräumt, weiters ein Belastungs- und Veräußerungsverbot. Ein Rechtsgeschäft darf durch das Pflegschaftsgericht nur genehmigt werden, wenn der Abschluss dem Wohl des Pflegebefohlenen dient (und eine Verminderung des Vermögens ausgeschlossen werden kann). Die Familie meinte, dass Grundbesitz als sicherste Anlage anzusehen sei. Sämtliche Kosten, Steuern und Aufwendungen würden ohnehin vom Vater getragen, solange die Geschenknehmerinnen minderjährig sind. 

Das Erstgericht wies den Antrag auf pflegschaftsgerichtliche Genehmigung ab, weil der Schenkungsvertrag nicht ausschließlich dem Wohl der Kinder diene. Der OGH (4 Ob 5/25a) bestätigte diese Einschätzung, da der Schenkungsvertrag wegen der potentiellen Kostentragungspflicht nicht dem Wohl der Kinder dient. Schließlich können sie nach Erreichen ihrer Volljährigkeit (Wegfall der Haftung des Vaters) die Liegenschaft zur Deckung allfälliger Aufwendungen ohne Zustimmung der Geschenkgeberin und ohne Bedachtnahme auf ihre eventuell noch fehlende Selbsterhaltungsfähigkeit weder belasten noch veräußern.

Weitere Artikel

E-Biker ohne Helm

Der Kläger fuhr mit seinem E-Bike mit 20 bis 25 km/h im Bereich eines Geh- und Radwegs, ohne einen...

Weiterlesen: E-Biker ohne Helm
Frau kauft im Sale

17 Aktien unter Buchwert

Durch die gute Kursentwicklung sind Aktien generell schon recht teuer. Es gibt aber noch Ausnahmen:...

Weiterlesen: 17 Aktien unter Buchwert
Leuchtende Glühbirne zwischen zwei Fragezeichen

Was ist eigentlich der Multiplikatoreffekt?

So können Staatsausgaben mehr bringen, als sie kosten.

Weiterlesen: Was ist eigentlich der Multiplikatoreffekt?