Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Lichtblicke bei Wohn­bau­finanzierungen
Besonders bei Zwischenfinanzierungen ist die Chance nicht so schlecht, Platz in einem Sonderkontingent zu finden.
© mauritius images/Westend61/Daniel Ingold

Immobilienkredite

Lichtblicke bei Wohn­bau­finanzierungen

Seit Kurzem tun sich Banken bei der Vergabe von Immobilien­krediten wieder etwas leichter, Ausnahmen zu machen. Wer profitiert davon?

Von Michael Kordovsky

01.10.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Um zu riskante Finanzierungen in Anbetracht gestiegener Kreditzinsen und hoher Immobilienpreise zu vermeiden, stellt seit 2022 die sogenannte KIM-Verordnung recht strenge verbindliche Mindestkriterien für Immobilienkredite auf. Das sind:

  • mindestens 20 Prozent Eigenmittel,
  • eine maximale Rückzahlungsrate von 40 Prozent des verfügbaren Nettohaushaltseinkommens und
  • eine maximale Laufzeit von 35 Jahren.

Gleichzeitig damit hatte die Finanzmarktaufsicht (FMA) recht komplizierte Ausnahmekontingente festgelegt, für jede der genannten Mindestanforderungen unterschiedlich hoch. Seit Juli gilt nun für alle drei ­Kriterien ein einheitliches Ausnahmekontingent von 20 Prozent des neu vergebenen Immobilienkreditvolumens der jeweiligen Bank.

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“
Yorck von Mirbach, Markus Windisch, Helene & Julian Ziniel, Rico Baldegger, Thomas Oberholzner

So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel

40 Produkte pro Minute verkaufen die rund 2.500 heimischen KMU bei Amazon. Das bietet flexible...

Weiterlesen: So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel