Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Kultur-Radeln
Das gigantische Lust- und Jagdschloss Château de Chambord wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. errichtet und ist ein Höhepunkt am französischen Loire-Radweg „La Loire á Vélo“.
© CRT Centre Val de Loire/David Darrault

Fernradwege

Kultur-Radeln

Die Geschichte Europas per Bike entdecken: Königsschlösser an der Loire, Flanderns Kunststädte, trendige Metropolen, mittelalterliche Städtchen, Wein-Kulturlandschaften – Kultur-Fernradwege führen Bike-Freunde zu den Schätzen Europas. Ein Überblick.

Von Claudia Jörg-Brosche

28.02.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die Annäherung ist – man kann es nicht anders ­sagen – herrschaftlich: Im historischen Weiler Saint-Dyé-sur-Loire zweigen die Pedalritter vom Radweg entlang des Loire-Flusses ab, passieren ein Wäldchen und gelangen in weite Parkan­lagen mit Pferdekoppeln, Alleen und akkurat gestutzten Bäumen. Eine Wegbiegung noch und plötzlich steht es in all seiner Erhabenheit vor den ­Bikern: Château de Chambord, ein Höhepunkt des an Sehenswürdigkeiten überreichen Radwegs „La Loire á Vélo“ in Frankreich. Der verschwitzte Neuankömmling am Fahrrad fühlt sich nur ganz kurz deplatziert, etliche andere Schlossbesucher sind ebenfalls in ­bunte Funktionsdressen gewandet.

Schloss Chambord ist ein Paradebeispiel für aus Stein gemauerte ­Gigantomanie. „Das ist die Summe ­dessen, was menschliche Kunstfertigkeit vermag!“, entfuhr es einst Kaiser Karl V., als er das gigantische Château inmitten des 54 Quadratkilometer ­großen Jagdgebiets erstmals erspähte. Bauherr Franz I. wollte der Welt mit seiner architektonischen Utopie die eigene Größe sowie die Stärke Frankreichs beweisen. Die gewaltige Renaissanceanlage besticht mit vier mächtigen Türmen (unlängst frisch renoviert) und einer mit zahlreichen Zinnen, Schornsteinen, Giebeln, Gauben und Laternen ungewöhnlich reich gestalteten Dachlandschaft. Innen verfügt das Jagd- und Lustschloss, das ausschweifende Feste mit mehreren ­Tausend Teilnehmern beherbergte, über 440 Zimmer, 400 Kamine und die berühmte welterste doppelläufige Wendeltreppe in der Gebäudemitte (die Idee dazu wird Leonardo da Vinci zugeschrieben).

Weitere Artikel

Mann mit Kind liegen auf einer Almwiese, Bergkulisse Wildkogel-Arena Neukirchen und Bramberg im Salzburger LandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Berge voll Familienabenteuer

Eine aktive Auszeit in den Bergen mit den Bedürfnissen von Kindern unter einen Hut zu bringen, ist...

Weiterlesen: Berge voll Familienabenteuer
Foto Lukas Enzersdorfer-Konrad

„Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“

Der Onlinebroker Bitpanda erwartet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 das beste Ergebnis seiner...

Weiterlesen: „Wir wirtschaften heute so profitabel wie noch nie zuvor“
Foto von Mirjam ’t Lam

„Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“

Laut Mirjam ’t Lam, Geschäftsführerin von Oikocredit International, ist die Arbeit des...

Weiterlesen: „Wir haben bereits Kredite in Höhe von 6,8 Milliarden Euro vergeben“