Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Kleine Unternehmen, große Chancen?
Kleinere Unternehmen bieten Anlegern tendenziell die größeren Ertragschancen – bei gleichzeitig ­erhöhten Schwankungen.
© Illustration: Markus Murlasits

Invest: Small-Cap-Aktien

Kleine Unternehmen, große Chancen?

Nebenwerte wurden an der Börse im Vorjahr besonders hart getroffen. Ausgewählte Small-Cap-Aktien haben jetzt aber ein enormes Aufwärtspotenzial.

Von Hans-Jörg Bruckberger und Martin Mayer

29.06.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Da heißt es immer: „Es kommt nicht auf die Größe an.“ Doch, bei börsennotierten Unternehmen spielt sie eine Rolle. Während Blue Chips oder Large Caps die Schwergewichte an der Börse sind, handelt es sich bei den Small Caps bzw. Nebenwerten um Unternehmen mit einem vergleichsweise geringen Börsenwert, wobei die genauen Definitionen deutlich voneinander abweichen. 

In den USA gelten beispielsweise Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen einer halben und zwei Milliarden US-Dollar als Small Caps. Im deutschen Sprachraum ist das unterhalb von 100 oder 200 Millionen Euro der Fall. Der MSCI-World-Small-Caps-Index umfasst beispielsweise mit über 4.300 Unternehmen deutlich mehr als der Standardindex. Darin enthalten sind Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 2,3 Millionen bis rund 17 Milliarden US-Dollar, weil der Indexanbieter ­jeweils die „kleinsten“ Unternehmen eines Markts umfasst. Und manchmal wirken sogar die „Zwerge“ in einem Markt aus heimischer Perspektive ­riesig.

Größere Chancen, höheres Risiko

Small Caps bieten jedenfalls tendenziell größere Wachstumsperspektiven und damit ein größeres Potenzial für Kurssteigerungen. So haben unter anderem der britische Professor Elroy Dimson und seine Kollegen Paul Marsh und Mike Staunton mit ihren lange zurückreichenden Analysen der globalen Börsenentwicklung belegt, dass Aktien kleinerer Unternehmen im Durchschnitt von 1974 bis 2020 um 3,2 Prozentpunkte mehr Ertrag pro Jahr gebracht haben. 

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“