Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Im Sog des KI-Booms
Der kalifornische IT-Konzern Nvidia hat unter der Führung von CEO Jensen Huang voll auf spezielle Hardware für die Entwicklung von KI-Modellen gesetzt und wird dafür vom Markt belohnt.
© Nvidia

GEWINN-Empfehlungen im Rückblick

Im Sog des KI-Booms

Viele GEWINN-Empfehlungen der Oktober-Ausgabe 2023 konnten vom Boom der KI-Unter­nehmen profitieren und brachten in sechs Monaten bis zu 122 Prozent.

Von Michael Kordovsky

02.04.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

In den vergangenen 15 Jahren verzeichnete der technologielastige US-Aktienindex Nasdaq 100 einen durchschnittlichen Wertzuwachs von 20 Prozent p. a., wobei insbesondere Unternehmen mit riesiger Marktkapitalisierung und Growth-Aktien die Performancetreiber waren. Aus diesem Boom gingen bereits mehrere Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 1.000 Milliarden US-Dollar hervor, wie beispielsweise Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft, Nvidia und Meta Platforms. Beschleunigt wurde der ursprüngliche Trend nämlich noch durch eine Euphorie unter den Anlegern in Bezug auf künstliche Intelligenz. Ein Schlüsselereignis war dabei die am 30. November 2022 von OpenAI vorgestellte Verbesserung des KI-Systems ChatGPT. Zu den Topgewinnern des AI-Booms zählten auch mehrere GEWINN-Empfehlungen, die zum Jahresausklang 2023 in der Oktober-Ausgabe erwähnt wurden. Generell verlagerten sich die Empfehlungsschwerpunkte dieser Ausgabe auf chancenreiche, aber auch schwankungsfreudige Aktien.

Die top 20

Im sechsmonatigen Beobachtungszeitraum vom Erscheinungstermin der Oktober-Ausgabe am 27. September 2023 bis Ende März 2024 herrschte neben der KI-Euphorie auch ein Börsenklima, das von der Erwartung baldiger Leitzinssenkungen in den USA und Europa geprägt war. Gleichzeitig zeigte sich die US-Wirtschaft robust, während größere Zwischenfälle ausblieben.

Das führte im genannten Zeitraum zu einem Plus von je 25,8 bzw. 22,5 Prozent im Nasdaq 100 und im S&P 500, während es ATX und DAX immerhin noch auf ein Plus von zwölf bzw. 19,6 Prozent brachten. Im Vergleich dazu lag das durchschnittliche Plus der Top-20-Empfehlungen bei 42,7 Prozent und aufgrund genannter Sonderkonstellationen jenes der top zehn sogar bei 62,4 Prozent.

Top-20-GEWINN-Empfehlungen 2023

Weitere Artikel

KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Onlineapotheken, Mitarbeiter telefoniert und hält eine Medikamentenpackung in der Hand, im Hintergrund ein hohes Regal mit MedikamentenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Trotz starken Wachstums bleiben Versandapotheken an der Börse eine sehr riskante Wette.

Weiterlesen: Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …