Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Hochdekoriertes Straß
Hans, Hans Peter und Maximilian Topf ­– das Anwesen der Familie im ehemaligen Metternich’schen Weingut ist wahrlich imposant.
© Weingut Topf/Richard Schabetsberger

Wein

Hochdekoriertes Straß

Straß im Straßertale rühmte sich einst, jene Herkunft zu sein, wo die meisten Prämierungen bei der österreichischen Weinmesse errungen werden konnten. Und auch heute noch bestätigen oftmals ­Erfolgsmeldungen über die örtliche Winzerschaft diesen Ruf.

Von Walter Kutscher

27.06.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Gerade erst wurde das Sortiment vom Weingut Topf von wein.plus, Europas größter unabhängiger Weinplattform, als Kollektion des Jahres ausgezeichnet. Das Anwesen der Familie
im ehemaligen Metternich’schen Weingut darf als wahrlich imposant bezeichnet werden. Für die Weine von 50 Hektar ist hier im 400 Jahre alten Keller Platz genug.

Auch im Weingut von Peter Dolle gibt es jede Menge preisgekrönte Kreszenzen. Vor allem der Grüne Veltliner von der Ried Gaisberg und der Grauburgunder „Symbiose“ finden sich permanent in den heimischen und internationalen Spitzenrankings. Im Oktober besteht die Möglichkeit, diese und andere Kreszenzen in der gemütlichen Dolle-Weinstube auf Speisentauglichkeit zu überprüfen.

Zu höchsten internationalen Ehren brachten es auch Birgit Eichinger und Tochter Gloria bei der International Wine Challenge in London. Hier gilt ebenfalls die Toplage Gaisberg als ­Basis für Terroir-geprägte Rieslinge und Grüne Veltliner. Im oberen Teil der Ried fühlt sich der Riesling auf dem Glimmerschiefer-Verwitterungsböden so richtig wohl, während im auslaufendem Hangbereich die Lössauflage dem Veltliner ideale Bedingungen bietet.

Alle genannten Betriebe gehören zum Weinadel, den österreichischen Traditionsweingütern. Die ÖTW-Bewegung nahm hier vom Kamptal aus Fahrt auf, und heute gehören Topbetriebe aus sieben Weinbaugebieten der Gemeinschaft an.

Die Marktgemeinde Straß profitiert vom Kleinklima und vom Kamineffekt durch den Kamp. Das Ergebnis sind fruchttiefe Weißweine, die durch die Hitze des Tages und die Kühle in den Nächten genügend Fruchtpikanz in die Beeren einlagern können, um Animationseffekte, nuancenreiche Reife und Terroir-Zauber zu offerieren.

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“