Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Heurigen-Auslese
Der Heurige Edlmoser zählt zu den besten Traditionsheurigen Wiens.
© Weingut Edlmoser

Essen

Heurigen-Auslese

Was gibt es Schöneres, als bei tollem Wetter und herr­licher Aussicht, der richtigen Begleitung, gutem Essen und Trinken das Leben zu genießen?

Von Gabriel Gantenbein

30.05.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Der Heurige ist ein lebendiger Ort und wahrscheinlich sogar die coolste Wiener Tradition“, sagt Michael Edlmoser. Der Mann weiß, wovon er spricht. Das Weingut an den südlichen Ausläufern des Wienerwalds gibt es seit 1374, im Heurigen kehren Gäste seit 1629 ein. So alt wie der Heurige ist das Winzerhaus, in dem man heute noch sitzt und die vielfach ausgezeichneten Weine zu echter Wiener Heurigenküche genießt. Auf die Edlmoser-Weine wie den Gemischten Satz Maurerberg, der Dorflage oder dem Sauvignon Blanc Reisberg werden Loblieder gesungen. Den Winzer freut’s. Er selbst fachsimpelt nicht so gern über Wein, sondern genießt ihn lieber – und denkt dabei nach, welche Musik zu welchem Wein passen könnte. Deshalb hat er für seine Weine tatsächlich Playlists zusammengestellt.

Der Heurige Edlmoser zählt zu den besten Traditionsheurigen Wiens, er wird Jahr für Jahr etwa im Falstaff-Heurigen-und-Buschenschank-Ranking hoch bewertet. Ebenso wie der Heurige des GEWINN-Herausgebers Georg Wailand, der schon allein wegen der sagenhaften Aussicht den kurzen Weg vom Parkplatz Kahlenberg lohnt. Eine bessere Sicht über Wien und die Donau ist kaum vorstellbar, die Stadt liegt einem zu Füßen. Und auch die Weine werden immer wieder prämiert und ausgezeichnet. Inmitten von Weinbergen und hoch oben genießt man Schweinsbratl-Brot und Brettljause: ziemlich einzigartig und nach vielen Jahren mit Kultstatus.

Vergleichsweise neu präsentiert sich Der Hirt in der Nähe, ebenfalls am Nussberg. Evelyne Finger übernahm im Vorjahr den rund 80 Jahre alten Heurigen und verpasste der urigen Berghütte nach einer Komplett­sanierung ein neues Design. Auch das Konzept ist neu und doch einigermaßen erstaunlich: Loungemusik, Liegestühle und warme Küche mit Gerichten wie Knödel mit Ei, Gemüseauflauf und Wildkräutersalat mit gegrillten Rinderfiletspitzen.

Wer einen Heurigen mit gänzlich ungewöhnlichem Ambiente sucht, ist im Windmühlheurigen im Niederösterreichischen Retz bestens aufgehoben. Nahe der Retzer Windmühle am Kalvarienberg hat dort die Familie Bergmann einen Heurigen geschaffen, der von der Optik her mehr an ein ultracooles Designrestaurant erinnert – mit viel Glas, Holz und Sandstein. Serviert werden unter anderem einige Spezialitäten vom Hausschwein – von rauchigem G’selchten über zartes Surfleisch bis hin zu Blutwurst, Speck und Grammeln.

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“