Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Fußball trifft Kultur
Dieses Tor trifft jeder: Das Berliner Wahrzeichen Brandenburger Tor wird von ­einem riesigen Fußballtor ­eingerahmt.
© Visit Berlin/Kulturprojekte Berlin GmbH/Office le Nomade

Reise

Fußball trifft Kultur

Während der Fußball-EM geht es nicht nur am grünen Rasen rund. Wer nach Deutschland reist, ­erlebt in allen zehn Austragungsstädten ein dichtes Programm facettenreicher Kulturevents.

Von Claudia Jörg-Brosche

29.05.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Fußball ist bekanntlich die schönste Nebensache der Welt. Während der UEFA Euro 2024 (14. 6. bis 14. 7. 2024) dreht sich in den zehn deutschen Host-Citys (Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart) nicht alles nur um das runde Leder. In jeder einzelnen Stadt gibt’s abseits des Rasens umfangreiche Side-Events. Ausstellungen, Konzerte, Literatur, Film, Theater, Tanz, Musik, Oper, Bildungsprogramme, Workshops und Erlebnisparcours sprechen Kultur- und Fußballinteressierte gleichermaßen an. Die Programme starteten teilweise schon vor dem sportlichen Anpfiff und dauern mitunter über das Finalspiel hinaus. Die Euro 2024 präsentiert sich so als befruchtendes Wechselspiel von Sport und Kultur. Fußball verbindet auch abseits des Rasens die Menschen.

Die Mehrzahl der Side-Events wird von der Stiftung Fußball und Kultur koordiniert. Landesweit offerieren rund 60 Projektträger (Museen, Theater, Festivals, Bildungseinrichtungen, Vereine und Fan-Initiativen) unter dem Motto „Vom Fußball berührt“ rund 300 Veranstaltungen. Zusätzlich gibt es in acht Host-Citys (alle außer Berlin und Hamburg) das „Stadion der Träume“. Diese temporären Kultur-City-Hotspots abseits der Public-Viewing-Areas und Fanmeilen spiegeln die lokalen und kulturellen Besonderheiten der Gastgeberstädte wider (fussballberuehrt.de).

Zwei bundesweite Programme der Stiftung Fußball und Kultur starteten bereits im Juli 2023 und dauern jeweils bis 31. 8. 2024: „Die Sprache des Rasens: Fußball als Weltsprache mit den Füßen“ begreift mit feinster Slam-Poetry das Geschehen am Fußballplatz als kulturelles Erlebnis (zweck.org). Die innovativ-digitale Wanderausstellung „Fan.Tastic Females“ tourt in einem E-Bus durch die Host-Citys und zeigt „her football story“ (fan-tastic-females.org). Zusätzlich und unabhängig von den Events der Stiftung Fußball und Kultur Euro 2024 veranstalten alle Gastgeberstädte selbst Rahmenprogramme und Fanzonen.

Stadion Berlin
Berlin ist nicht nur Austragungsort des Finales, sondern lockt auch mit unzähligen Kulturevents rund um das Thema Fußball. © Visit Berlin/Scholvien

Weitere Artikel

Nordseeinsel DüneExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Die schönsten Strände des Nordens

Cooler Urlaub am Meer: Es gibt Alternativen zu den überfüllten Hitze-Hotspots an Adria und...

Weiterlesen: Die schönsten Strände des Nordens
Markus Schellner kniend vor seinem AutoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?

Rechnet sich ein Elektroauto gegenüber dem Verbrenner auch ohne Förderung und Steuerzuckerl? Wer...

Weiterlesen: Sprit vs. Strom – Wer fährt günstiger?
Frau mit einem Fächer aus 10-Euro-Scheinen vor ihrem GesichtExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Steuerfrei anlegen

Von gänzlich steuerfrei bis steueroptimiert, teils auch mit staatlicher Prämie: Es gibt einige Wege,...

Weiterlesen: Steuerfrei anlegen